Fredl Fesl Gestorben 2020/Nachdem Fesl verschiedene Berufe erprobt hatte (unter anderem nach eigenen Angaben als Kürschner, Bühnenschreiner beim Film, Komparse, Schlosser, Modeschmuckverkäufer, Sperrmüllsammler, Antiquitätenhändler und Bierfahrer ), er entschied, dass er als Schmied seinen Lebensunterhalt verdienen wollte und ging nach Freising, um eine Werkstatt zu finden. Nach eigenen Angaben startete er seine Karriere als Musiker, als er auf den Kabarettbühnen in München auftrat.


Da er seine Gitarre dabei hatte, musste er keinen Eintritt zahlen, und er behauptete immer, der Musiker zu sein, der spielte. Nachdem die echten Darsteller einmal längere Zeit abwesend waren, gab Fesl dem Druck nach und betrat selbst die Bühne. Aufgrund seines charmanten Sinns für Humor und seines gesprächigen Auftretens wurde die Menge sofort warm für ihn. Am Fraunhofer-Theater in München nahm er 1976 sein allererstes Album auf, das den Spitznamen Fredl Fesl erhielt. Bald nach der Veröffentlichung seines Debütalbums begann er, seine eigene Fernsehsendung namens Fredl und seine Gäste zu moderieren.
Wenn er live auftrat, war es eine seiner Unterschriften, jedem seiner Stücke eine lange Einführung zu geben, was seiner Meinung nach oft noch zeitaufwändiger war als die Songs selbst. Als Zugabe am Ende einer Aufführung machte er einen Handstand auf dem Stuhl, auf dem er während der gesamten Show die Songs gespielt hatte.
Der Name Fesl wird oft im Zusammenhang mit dem Jodeln erwähnt, das der König früher regelmäßig gemacht hat. Andere Songs, die große Anerkennung gefunden haben, sind „The Noble Knight Sepp“, „The Occasion Jodler“, „The Taxi Song“ und „The Football Song“. In den Medien wurde er oft mit vielen Namen bezeichnet, darunter „Bajubarde“ und „Bayerns bester Barde“.
Der bayerische Kultsänger Fredl Fesl (74, „Der Königsjodler“) hat Parkinson. Wir haben ihn zu Hause in Pleiskirchen besucht. Er ging detailliert auf den Kampf ein, den er mit der Unterstützung seiner Lieben gegen die Krankheit führte.
München/Pleiskirchen – An der Anerkennung von Verlusten kommt man nicht vorbei, wenn der Gegner mächtig ist und seinen Einfluss ausgeweitet hat. Fredl Fesl, Musiker und Sänger, kämpft seit 25 Jahren mutig gegen die Versuche seines Widersachers, ihn in seinem eigenen Körper zu schwächen und Kontrolle über seine Glieder und seine Stimmung zu erlangen. Parkinson heißt der Widersacher, er hat sich in Fredl Fesl niedergelassen, und er hat beschlossen, nicht mehr zu gehen, da die Medizin diesen nervenzerstörerischen Zustand noch nicht heilen kann.
Fredl Fesl, Musiker aus Niederbayern, wird am 7. Juli 2022 75 Jahre alt. An diesem Tag feiert er Geburtstag. Mitte der 1970er Jahre würde Fredl Fesl niemals zu einem Auftritt in München gehen, ohne sich vorher in die Musikkneipe Song Parnass zu schleichen. Weil er eine Gitarre auf dem Rücken trägt, halten ihn viele für einen Musiker. Der Wirt bittet ihn, für ein Konzert einzuspringen, das für einen Abend geplant war, aber abgesagt werden musste. Fredl erwirbt sich schnell die Gunst der Besucher durch den schrägen und humorvollen Stil, in dem er sich dirigiert.
Fredl Fesl Gestorben 2020
Alfred Raimund „Fredl“ Fesl (* 7. Juli 1947 in Grafenau) ist ein niederbayerischer Musiker und Sänger, der als Erfinder des bayerischen Musikkabaretts gilt. Fredl Fesl wuchs in seiner Geburtsstadt Grafenau im Bayerischen Wald auf und zog dorthin Greding mit seinen Eltern, als er neun Jahre alt war. Dort führten seine Eltern das Gasthaus Zum Bayerischen.
Fredl Fesl Biografie

München (dpa/lby) – Fredl Fesl, Sänger und Komponist aus Bayern, ist 71 Jahre alt und an der unheilbaren Parkinson-Krankheit erkrankt. Die Hoffnung, jemals wieder vor Publikum aufzutreten, will er jedoch nicht aufgeben. „Sie wissen nicht, welche anderen Medikamente die Pharmaindustrie herstellt“, sagte der Künstler dem „Münchner Merkur“ und der „tz“. Er gilt jetzt nicht als “sehr außergewöhnlich”. Niemand hat jemals gesehen, dass sich sein Zustand aufgrund dieser Krankheit verbessert hat. Vor 22 Jahren erhielt Fesl die Diagnose Parkinson.