birgit müller ndr lebenslauf/Das Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin ist sowohl für die Produktion des Regionalmagazins als auch für die auf NDR 1 Radio MV ausgestrahlte Sendung verantwortlich. Berichte und Informationen liefern auch die drei Regionalstudios in Greifswald, Neubrandenburg und Rostock.


Seit 2014 kann es in High Definition angesehen werden. Neben dem Nordmagazin, das um 19:30 Uhr ausgestrahlt wird, gibt es auch eine 15-minütige Version des Nordmagazins namens Land und Leute, die täglich außer an Feiertagen um 18:00 Uhr ausgestrahlt wird. und verfügt über ergänzende Dokumentation.
Mal sehen, was beim nächsten Mal mit mir passiert. Bei all den großartigsten Absichten der Welt habe ich dieses Jahr einfach nicht den Kopfraum dafür. Es ist ein Zweiteiler über ein sechzehnjähriges Mädchen, das seinen Weg in die Welt der Musik findet, nachdem es von einem einzigen Funken inspiriert wurde. Darüber hinaus weckt es Erinnerungen daran, wie es war, in den 1980er Jahren auf dem Land aufzuwachsen und gleichzeitig Informationen über die weite Welt ausgesetzt zu sein …
Leider sind die einzigen Exemplare dieses Werks, die erhalten sind, die Drehbücher; daher muss ich mich hinsetzen, es umschreiben und bewahren. Aber im Moment ist es nur ein Wunschtraum für die ferne Zukunft; In erster Linie muss ich im November meine Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer absolvieren und danach bin ich gespannt, wie sich „EUROPRISMA – Meine Seelenreisen“ entwickelt.
Auf Einladung des Intendanten Lutz Marmor und der Leiterin des Landesrundfunks Elke Haferburg reisten rund 300 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport nach Schwerin. Der Großteil dieser Gäste kam aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, aber auch aus den anderen drei NDR-Staatsvertragsstaaten reisten viele an. Im Foyer des Landesfunkhauses erwartete sie ein vielfältiges Programm, das neben den Ansprachen des Intendanten und des Ministerpräsidenten auch eine Filmretrospektive mit Filmen der vergangenen zwei Jahrzehnte umfasste.
Jobst Plog, ehemaliger Innenminister des Landes, Dr. Georg Diederich, und Jürgen Hingst, der diensthabende Leiter von NDR 1 Radio MV, nahmen an einer Podiumsdiskussion zum Thema Rundfunkneustart in Mecklenburg-Vorpommern nach der Wiedervereinigung teil. Birgit Müller führte durch den Abend und war es auch.
Der Theaterausflug am Mittwochabend mit sehr vielen Besuchern wirkte wie ein großes Familientreffen. Der NDR lud zu einer Vorschau auf den Film „Meine 40 Kinder“, in dem ein Gastruderer in die Rolle des Protagonisten des Films schlüpft. Nach ihrer Pensionierung als Lehrerin im Jahr 1971 begann Barbara Seemann, ihre Schüler in ihrem Klassenzimmer zu fotografieren.
Dieses hervorragende visuelle Archiv wurde zusammen mit den Erinnerungen der ehemaligen Schüler von einem Team unter der Leitung von Redakteurin Siv Stippekohl und dem freien Autor Matthias Vogel für die Produktion eines Films verwendet. Natürlich waren nicht nur die Kinder bei der Premiere des Films im Theater Güstrow dabei; Eltern, Freunde und Geschwister waren auch da, um sie zu unterstützen.
Birgit Müller Ndr Lebenslauf
Das Nordmagazin ist das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Es kann terrestrisch, über Kabel, digital über Satellit und über Zattoo empfangen werden. Das Nordmagazin wird täglich, außer an Feiertagen, um 19.30 Uhr ausgestrahlt. und am Folgetag um 9 Uhr im NDR Fernsehen und Radio Bremen Fernsehen wiederholt. Das Nordmagazin bringt kulturelle und politische Informationen für Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem gehören Geschichten aus dem Land und dem regionalen Sport zum Inhalt des Nordmagazins.
Birgit Müller Ndr Biografie

Nordmagazin ist das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Mecklenburg-Vorpommern. Es ist terrestrisch, über Kabel, digital über Satellit sowie über Zattoo zu empfangen. Das Nordmagazin wird täglich, außer feiertags, um 19.30 Uhr ausgestrahlt und am Folgetag um 9:00 Uhr im NDR Fernsehen und auf Radio Bremen TV wiederholt. Das Nordmagazin bringt kulturelle und politische Informationen für Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem gehören Geschichten von dem Land und dem regionalen Sport zu den Inhalten des Nordmagazins.