Jürgen Gosch Lebensgefährtin

Jürgen Gosch Lebensgefährtin/Jürgen Gosch hatte nach eigenen Angaben während seiner Kindheit offenbar keinen Vater. Als er vier oder fünf Jahre alt war, verdiente er sein erstes Geld mit dem Schälen von Garnelen. Als er jünger war, verdiente er Geld, indem er Kupfer und Altmetall in einer Müllhalde sammelte. Da Gosch aus einer Maurerfamilie stammt, trat er in die Fußstapfen seiner Familie und wurde Maurer.

1966 reiste er zum ersten Mal nach Sylt, um für eine Baufirma zu arbeiten. Dort betrieb er neben seinem Beruf als Maurer auch noch ein Nebengeschäft, in dem er nach seiner Schicht Fisch aus dem Bauchladen verkaufte.

Jürgen Gosch Lebensgefährtin
Jürgen Gosch Lebensgefährtin
Jürgen Gosch Lebensgefährtin
Jürgen Gosch Lebensgefährtin

Er begann seine Karriere als Reisender und blieb in dieser Funktion bis 1972, als er mit einem Verkaufswagen einen Imbiss am Hafen in List auf Sylt eröffnete. Der Imbiss behauptet, es sei der “nördlichste Fischstand Deutschlands”, was angesichts der Tatsache, dass List die nördlichste Stadt Deutschlands ist, plausibel ist. Das Buch Faserland von Christian Kracht bezieht sich literarisch auf diesen Imbiss.

Gosch begann seine Inselexpansion in den 1980er Jahren mit der Eröffnung von Standorten in Westerland, List und Wenningstedt. Dies war der Beginn des Wachstums des Unternehmens auf der Insel. Nach einiger Zeit wurden die ersten Standorte in Hamburg, Berlin und Düsseldorf als Niederlassungen gegründet. Heute betreibt er auf Sylt elf Filialen, bundesweit zwanzig Franchise-Unternehmen und einen Online-Shop für Fisch und Meeresfrüchte. Darüber hinaus verfügt jedes der Kreuzfahrtschiffe Mein Schiff 3-6 über ein eigenes Restaurant Gosch Sylt.

Gosch hat im Januar 2013 den Pachtvertrag für das Café Keese auf der Hamburger Reeperbahn übernommen. Zur Osterzeit 2013 verwandelten sich die Räumlichkeiten in „Die sündigste Fischbude der Welt“. Gosch hat das Haus von Burim Osmani gemietet, der für seine fragwürdigen Geschäfte und wirtschaftskriminellen Machenschaften bekannt ist.

Gosch Jürgen Gosch gründete den Ein-Mann-Betrieb 1967 und hat sich seitdem zu einer bundesweit anerkannten Kette und einer einzigartigen Institution entwickelt. Der Name „Gosch“ weckt Gedanken an Heimat und Herd, herzhafte Meeresfrüchte und das Meer sowie an Dekadenz und Anspruch.

Gosch begann seine Expansion auf der Insel in den 1980er Jahren mit Standorten in Westerland, List und Wenningstedt.

Wenige Jahre später wurden die ersten Standorte in Hamburg, Berlin und Düsseldorf als Tochtergesellschaften des Unternehmens gegründet. Heute besitzt er elf Geschäfte auf Sylt, zwanzig Franchisenehmer in ganz Deutschland und einen Online-Shop für Fisch und Meeresfrüchte. An Bord der Kreuzfahrtschiffe Mein Schiff 3-6 können Passagiere auch in einem Gosch Sylt Restaurant speisen.

Seinen Beruf als Koch begann Gosch Ende der 1960er Jahre auf Sylt, obwohl Zeit zeitlebens ein begrenztes Gut war. Schon als sie klein waren, schälten er, seine beiden Schwestern, von denen eine seine Zwillingsschwester war, und er Krabben, um einen Beitrag zur finanziellen Unterstützung der Familie für ihre alleinerziehende Mutter zu leisten. Am Hafen von List lernte er den dortigen Garnelenfischer kennen und sah eine Marktlücke: „Dann kamen die Besucher und fragten: Haben Sie auch Aale?“ Weil der Fischer keine hatte, begann Gosch, aus einem mitgebrachten Korb Aale am Strand zu verkaufen.

Gosch wurde im Jahr 2000 von der Brauerei Felsenkeller in Herford als „Wirt des Jahres“ ausgezeichnet. Bei der Verleihung der Medaille bezeichnete ihn die Tageszeitung „Die Welt“ als „Fischpapst“.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ehrte ihn anlässlich seines 70. Geburtstags am 15. Mai 2011 als „Deutschlands bekanntesten Fischhändler“. Gosch legte den Spatenstich für ein neues Restaurant am Rande einer Klippe in Wenningstedt auf Sylt im Mai 2011 und öffnete schließlich im September 2012 seine Pforten, begleitet von medialer Neugier aus der Umgebung.

Jürgen Gosch Lebensgefährtin

Jürgen Gosch (* 15. Mai 1941 in Tönning) ist ein deutscher Gastwirt, Fischhändler und Unternehmer. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Gosch Unternehmensgruppe, die auf der Insel Sylt und in zahlreichen anderen Städten Deutschlands einige Fischrestaurants selbst betreibt, andere in einem Franchisesystem betreiben.

Jürgen Gosch Biografie

Jürgen Gosch
  • Gehalt
  • Wohnort
  • Wie groß
  • Wie alt
  • Gewicht
Biografie
  • nil
  • Braderup
  • nil
  • 81 Jahre
  • 510g

Wo wohnt Gosch?

Der Lister Hafen ist für Jürgen Gosch längst zur Heimat geworden, auch wenn er in der kleinen, beschaulichen Inselstadt Braderup lebt. Der Mann, der während des Krieges 1941 in Tönning geboren wurde, verbringt die meiste Zeit in List.

Woher kommen die Fische von the gosh?

Welt am Sonntag: Woher kommt der Fisch in Ihrer Theke? Gosch: Die meisten kommen aus Norwegen und Dänemark. Schalentiere stammen aus Asien. Wir haben ein eigenes Werk in Ellingstedt bei Schleswig, das den Einkauf steuert und die Ware aufbereitet.

Wie viele Gosch-Filialen gibt es in Deutschland?

Gosch Sylt (Eigenschreibweise: GOSCH) ist eine Unternehmensgruppe mit Sitz in List auf Sylt. Sie betreibt Gastronomie und Fischhandel. An 40 Standorten in Deutschland und auf einigen Kreuzfahrtschiffen wird regionale und internationale Fischküche angeboten.

Jürgen Gosch Lebensgefährtin
Jürgen Gosch Lebensgefährtin

Reply