Dirk Ströer Vermögen/Am 8. Juni 1969 kam Dirk Stroer als Sohn des erfolgreichen Kaufmanns Heinz W. Stroer (1938-2004) zur Welt. In Köln wurde bereits 1963 von Dirk Stroers Vater das heutige Unternehmen „Außenwerbung Heinz W. Stroer GmbH & Co. KG“ gegründet, das 1990 durch den Eintritt von Udo Müller in „Stroer City Marketing GmbH“ umbenannt wurde Kräfte mit dem Eigentümer. Nicht zuletzt stieg Dirk Stroer im Jahr 2002 in das Unternehmen der heutigen „Stroer Out-of-Home Media AG“ ein. Zuvor absolvierte er sein Abitur und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre bevor er seine eigene Firma namens “Media Ventures GmbH” gründete.
Nach seiner Ausbildung zum Betriebswirt gründete Dirk Ströer 1998 die „City Design GmbH“. Damals konzentrierte sich das Unternehmen auf die Förderung verschiedener Informationsmedien in Deutschland.


Anfang 1999 war Dirk Stroer für den Aufbau und die Betreuung der polnischen Landesgesellschaft der Stroer Gruppe in Warschau verantwortlich. Gegen Ende desselben Jahres machte er sich in Hamburg mit der Gründung der orangemedia.de GmbH und der neu.de GmbH selbstständig. Diese Unternehmen wurden später zu seiner Haupteinnahmequelle.
2008 gründete er das Biotechnologieunternehmen Biontech mit Sitz in Mainz. Heute führen er und seine Frau Ozlem Türeci das Geschäft gemeinsam. Biontech war ein Branchenführer in der Forschung, Entwicklung und Produktion aktiver Immuntherapien zur Behandlung von Krebs.
Ab dem Jahr 2020 entwickelte das Unternehmen einen Impfstoff zum Schutz vor dem Coronavirus. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem pharmazeutischen Kraftpaket Pfizer mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Pfizer ist für die Verpackung des Impfstoffs verantwortlich, der derzeit weit verbreitet ist und aufgrund seiner Effizienz und Akzeptanz einen hervorragenden Ruf genießt.
Köln gehört laut Forbes-Liste zu den Covid-Milliardären.
Andere Geschäftsleute sind als direkte Folge des Corona-Erfolgs erstmals auf die „Forbes“-Liste katapultiert worden. Zu diesen „Covid-Milliardären“ gehören Liu Fangyi (Intco Medical, Masken und Handschuhe/China), Stephane Bancel (Moderna, Impfstoff/USA) und Li Jianquan (Winner Medical, Masken und andere Sicherheitsausrüstung/China), die über ein Vermögen verfügen von 6,8 Milliarden Dollar. Sie liegen alle vor Ugur Sahin auf
Das Unternehmen ist verantwortlich für die Organisation der Installation von Werbeflächen sowie deren Pflege, Wartung und Teilbeleuchtung. Beispiele für solche Flächen sind großflächige Werbetafeln an Zufahrts- und Ausfallstraßen, in Bahnhöfen etc. sowie Litfaßsäulen, die sich vor allem in urbanen Kernen befinden. Kommunen und private Eigentümer vermieten diese Flächen an ihre jeweiligen Kunden. Werbeflächen können auch zur Verwendung als Verkehrsmittelwerbung erworben werden, beispielsweise auf oder in Straßenbahnen oder Bussen.
Das Werbegeld, das an Wartehäuschen und anderen Teilen der Stadtmöblierung, wie z. B. an Straßenbahn- und Bushaltestellen, eingenommen wird, nimmt die Kapitalgesellschaft als Bezahlung für das Aufstellen der Wartehäuschen und anderer Stadtmöblierung. Sie bringt verglaste und innenbeleuchtete Werbeträger an Straßenkreuzungen an, wie z. B. Plakate, die sich innerhalb weniger Sekunden automatisch drehen, City-Light-Plakate, öffentliche Toiletten, Riesenuhren und so weiter. Diese Werbemittel werden alle nach der gleichen Idee betrieben.
Das gesamte Digitalgeschäft von Stroer brachte nach eigenen Angaben im Jahr 2016 mehr als 500 Millionen Euro Umsatz ein.
Heinz W. Ströer ist der Vater von Dirk Ströer, dem derzeitigen Vorstandsvorsitzenden der Ströer SE & Co. KGaA. 1963 legte Heinz W. Stroeer den Grundstein für das Unternehmen, indem er Werbetafeln in Deutschland installierte.
1990 schloss sich Heinz mit einem seiner Konkurrenten, Udo Müller, dem heutigen Vorstandsvorsitzenden der Ströer SE, zusammen, um einer der erfolgreichsten Out-of-Home-Medienanbieter in Deutschland zu werden.
Das Unternehmen wurde 2010 an die Börse gebracht, im selben Jahr, in dem Dirk von seinem Vater einen Anteil in Höhe der Hälfte erhielt. Derzeit hält er einen Anteil von knapp 20 %.
Das Unternehmen Ströer SE hat seinen Hauptsitz in Köln, Deutschland, und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter an mehr als 100 Standorten. Der Jahresumsatz des Unternehmens beträgt über 2 Milliarden US-Dollar.
Die Gesellschaft hat Dirk Ströer als Aufsichtsratsmitglied im Vorstand. Er und Mueller sind die beiden größten Aktionäre des Unternehmens.
Dirk Ströer Vermögen
Dirk Ströer ist erfolgreicher Medienunternehmer und geschäftsführender Gesellschafter der „Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG“. Außerdem ist er Gründer und Geschäftsführer der „Media Ventures GmbH“. Im Februar 2004 wurde er in den Aufsichtsrat der Ströer Out-of-Home Media AG, jetzt Ströer SE & Co. KGaA, berufen.
Dirk Ströer Biografie
Wem gehört Ströer?
Eigentümer ist die Unternehmerfamilie Ströer. Weitere Eckdaten zum Unternehmen der Familie Ströer: Hauptsitz: Ströer Allee 1, 50999 Köln (Nordrhein-Westfalen)
Was ist der Unterschied zwischen Telekom und T-Online?
1995 wurde der bestehende Online-Dienst BTX der Deutschen Telekom in T-Online umbenannt. Im September 1995 gründete die Deutsche Telekom das Portal t-online.de als Anlaufstelle für Internet- und E-Mail-Kommunikation.
Wie viele Leser hat T-online?
Das digitale Angebot von t-online hatte laut agof im November 2021 eine Reichweite von 31,30 Millionen Unique Usern und führte damit das Ranking der Top 15 Nachrichten-Websites in Deutschland an.
Reply