Paul Breitner Vermögen/Danach erlebte er einen Karrieresprung, nicht zuletzt, weil Udo Lattek, einst sein Chef in der DFB-Auswahl, nun Trainer des FC Bayern München ist. In nur vier Jahren konnte Breitner sowohl auf Vereins- als auch auf nationaler Ebene große Erfolge erzielen. Zwischen 1972 und 1974 wurde er dreimal Deutscher Meister. Zuvor führte er 1971 den FC Bayern München zum Sieg im DFB-Pokal.
Die deutsche Nationalmannschaft, für die er 1971 debütierte, gewann unter seiner Führung 1972 die Europameisterschaft. Danach gewann Breitner 1974 den Europapokal und 1974 gewann er die Weltmeisterschaft zu Hause im Olympiastadion gegen Holland mit 2:1. Obwohl dies nicht beabsichtigt war, erzielte Breitner den Ausgleichstreffer für Deutschland, indem er den gewährten Elfmeter verwandelte.


Nach der WM 1974 ging er zu Real Madrid, wo er mit Günter Netzer ein Mittelfeld-Tandem bildete. Während seiner Zeit dort gewann er auch den Europapokal.
1975 waren sie sowohl in der Liga als auch im Pokal siegreich, und 1976 wurden sie erneut zum spanischen Meister gekrönt. Im Vorjahr traten sie jedoch in Spanien an und belegten den neunten Gesamtrang im Wettbewerb. Danach schaffte Breitner den Wechsel zurück in die Bundesliga. Breitners Dienste konnten sich nur Eintracht Braunschweig leisten, die die maßgebliche Unterstützung ihres Sponsors Jägermeister hatte und daher in der Lage war, die für ihn erforderliche exorbitante Summe zu zahlen. Nach nur einer Saison, die für ihn trotz der zehn Tore, die Breitner erzielte, ein Reinfall war, ging es für ihn zurück zum FC Bayern München.
Für diesen Verein spielte er die nächsten fünf Spielzeiten bis zu seinem Karriereende und gewann in dieser Zeit insgesamt dreimal die Deutsche Meisterschaft und einmal den DFB-Pokal.
Paul Breitner begann seinen Weg zum Fußballprofi 1968 mit der Aufnahme in das Nachwuchsprogramm des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Seinen ersten Profivertrag bekam er nur zwei Jahre später vom FC Bayern angeboten, wo er sich neben Größen wie Uli Hoeneß zu einem gefragten Nachwuchsspieler entwickelt hatte.
Unter Udo Lattek zeigte Breitner seine Flexibilität. Als er zu den Bayern kam, wurde er auf die Position des Außenverteidigers geschoben, was von ihm verlangte, seine Herangehensweise an diese Position komplett zu überdenken. Der damals 18-jährige junge Mann konzentrierte sich nicht nur auf die Defensivarbeit, sondern arbeitete weiter nach vorne und prägte damit die Spielweise eines modernen Verteidigers.
Paul Breitner wurde von der Fachzeitschrift Kicker sieben Mal als Mitglied des Teams der Saison ausgezeichnet. 1981 wurde er zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. 2018 wurde er vom Deutschen Fußballmuseum mit der Aufnahme in die Hall of Fame als Mitglied des Gründungskaders geehrt. [1] Im Jahr 2004 stufte Pelé ihn als einen der 125 besten lebenden Fußballspieler auf seiner Liste (FIFA 100) ein. 1994 wählte ihn die FIFA bei jeder Weltmeisterschaft in ihren All-Star-Kader, und 2014 tat die brasilianische Zeitung O Estado de S. Paulo dasselbe.
Seine Nationalmannschaft, die deutsche Nationalmannschaft, für die er 1971 erstmals antrat und die 1972 die Europa League gewann, war die Mannschaft, für die er debütierte.
Der Sieg, den Breitner bei der Weltmeisterschaft 1974 gegen Holland hatte, brachte ihm den Titel des ersten Meisters des Europapokals ein, der auch 1974 ausgetragen wurde.
Paul Breitner Vermögen
Paul Breitner (* 5. September 1951) ist ein ehemaliger deutscher Fußballprofi, der als Mittelfeldspieler und Linksverteidiger spielte. Als einer der besten Spieler seiner Zeit wurde Breitner in das FIFA World Cup All-Time Team berufen und von Pelé bei einer FIFA-Preisverleihung 2004 zu einem der 125 größten lebenden Fußballer ernannt.
Paul Breitner Biografie
Wie vermögend ist Paul Breitner?
Bis 2017 war er außerdem in mehreren Funktionen beim FC Bayern tätig, unter anderem als Chefscout und Markenbotschafter. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Paul Breitner so lange nach seinem Karriereende immer noch über ein Vermögen von 105 Millionen Euro verfügen soll.
Hat Breitner studiert?
1970 schloss er das Gymnasium mit dem Abitur ab und begann anschließend ein Studium (Pädagogik, Psychologie, Soziologie) an der Pädagogischen Hochschule in München-Pasing mit dem Berufsziel Sonderschullehrer.
Wie alt ist Max Breitner?
Mit Deutschland war er Weltmeister und Europameister im Fußball, mit Bayern München deutscher Meister und Europapokalsieger. Heute wird er 60 Jahre alt.
Reply