Volker heißmann verheiratet

volker heißmann verheiratet/Volker Heissmann, bekleidet mit einem dunkelblauen Sakko und einem hellgrauen Rollkragenpullover, begrüßte uns vor dem Berolzheimerianum in Fürth. Von seinem Aussehen her schien er eher ein Banker als ein Komiker zu sein. Tatsächlich genießt er ein helles Umfeld, nicht nur in seiner Rolle als „Mariechen“: Lachend fährt er fort: „Aber für die Zeitung habe ich mir vorgenommen, mich etwas seriöser anzuziehen.

“ Er begrüßte die Besucher in seinem zweiten Wohnzimmer, der Garderobe in der Fürther Komödie. Dieser Bereich befand sich hinter der Bühne. Vor seinem Umzug nach Corona hatte er den größten Teil seines Lebens in dieser Stadt verbracht. Gummibärchen werden verlockend in eine Schale gelegt („Ich komme nie an ihnen vorbei“), und auch der Lippenstift, den er in seiner Hauptrolle Mariechen tragen wird, ist vorbereitet. Es ist jetzt unklar, wie lange er noch warten muss, um seine Rolle in diesem speziellen Theater zu spielen.

Volker heißmann verheiratet
Volker heißmann verheiratet
Volker heißmann verheiratet
Volker heißmann verheiratet

Auf diese Anfrage hin wurde am Sonntagabend die Hochstädter Pfarrkirche von mehreren hundert zum Teil misstrauischen Personen aufgesucht. Dort begegneten sie weder Mariechen noch anderen Witzbolden. Denn Volker Heissmann kam als er selbst an. sofort, ohne sich zu verkleiden oder eine Maske zu tragen. „Nicht einmal wir Comedians können von morgens bis abends ein ernstes Gesicht bewahren. Wir können uns in sie hineinversetzen, weil auch wir Angst vor dem Arztbesuch haben, uns vor unangenehmen Gesprächen fürchten oder den Verlust geliebter Menschen beklagen.“

Dies ist laut Heissmann der Hauptgrund, warum es unabdingbar ist, sich konsequent zu verorten. Keine leichte Aufgabe für jemanden wie ihn, der jedes Jahr 300 Konzerte in ganz Deutschland zu bewältigen hat. „Aber aus dem Koffer zu leben ist gar nicht so schwer“, räumt Heissmann ein, „vorausgesetzt man hat immer etwas von zu Hause dabei.“ Kirchen dienen ihm als Repräsentation von “Heimat”. Heißmann macht es sich mittlerweile zur Gewohnheit, vor fast jeder Aufführung ein Gotteshaus zu besuchen, um sich zu zentrieren.

“Egal wie hektisch der Tag ist, innerhalb von 15 Minuten kann ich mich zentrieren und weiß, dass der Abend angenehm wird.” Diese Sensation entdeckte er im Thema von Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“, das den Titel „Somewhere“ trägt. Mit Inbrunst wurde dieses Lied von Heissmann vorgetragen, der von seinen langjährigen Bühnenkollegen Pawel Sandorf (Klarinette/Saxophon), Stefan Porzner (Klavier), Max Koehler (Schlagzeug) und Thorsten Seidel (Schlagzeug) begleitet wurde. Sie begleiteten Heissmann eindeutig bis an die Grenzen seines Stimmumfangs, als er die tiefen Teile des Liedes „Ich gehöre nur mir selbst“ sang.

Diese Szene aus dem Musical „Elizabeth“ sollte als Rückblick auf das Leben der Künstlerin verstanden werden. „Wer nie zu Hause angetroffen wird, kann sich nicht um seine Familie kümmern. Aber ich lebe bewusst so, und auch Sie können sich damit zufrieden geben, so wie der Dekan Ihrer Hochschule, Kilian Kemmer „Heissmann wurde in der Zusammenfassung mit einer Prise Selbstironie resümiert. sollte als Reflexion über das Leben des Künstlers gesehen werden.

Rassau und Heissmann verwandelten im Jahr 1998 das historisch bedeutende Berolzheimerianum in ihrer Heimatstadt Fürth, das sich damals in einem desolaten Zustand befand, in ein größeres Theater mit Themengastronomie. Dieses Theater heißt heute Comodie Fürth.

Der fränkische Dialekt und der bisweilen derbe Humor, den Heissmann und Rassau mit ihrem Publikum teilen, lassen sie nahtlos in sich ständig verändernde und doch im Grunde gleiche Charaktere eintauchen. Heissmann wird in medialen Darstellungen oft als kognitiv fauler Dummkopf dargestellt. Essn für ann, ihre fränkische Interpretation von “Dinner for One”, ist eines der bekanntesten Stücke ihres Repertoires (der fränkische Titel ist auch die fast wörtliche Übersetzung). Der Bayerische Rundfunk ist bekannt dafür, dass er regelmäßig Boulevardkomödien mit Heissmann und Rassau ausstrahlt. Im Hauptgebäude der Comodie Fürth erhalten die Komödien ihre Aufnahmen.

Gleichzeitig verwirklicht Volker Heissmann konsequent seine Leidenschaft, Musikalben zu machen und im Stil von Entertainment-Legenden wie Frank Sinatra und Dean Martin aufzutreten. Am 31.12.2008 strahlte der Hörfunk in Bayern erstmals die Pilotfolge der Sendung „So wie ich bin“ aus.

Volker heißmann verheiratet

Volker Heissmann, 1969 in Fürth geboren, stand im Alter von fünf Jahren erstmals auf der Bühne. Bevor Volker Heissmann sein komödiantisches Talent zum Beruf machte, absolvierte er die Schulzeit an der Hans-Böckler-Schule in Fürth und anschließend eine Ausbildung zum Hotelfachmann.

Volker heißmann Biografie

Volker heißmann
  • Gehalt
  • Wohnort
  • Wie groß
  • Wie alt
  • Gewicht
Biografie
  • nil
  • town of Fürth
  • nil
  • 53 Jahre
  • 96 Kg

Wo wohnt Volker Heißmann?

In Diensten der Lachmuskeln: Die Comodie von Heißmann und Rassau. Seit 27 Jahren wohnt er im selben Mietshaus am Rathaus.

Wie heißer Heißmann und Rassau?

Frech, fröhlich und vor allem fränkisch brillieren Volker Heißmann und Martin Rassau – Bayerns beliebtestes Komödianten-Duo – immer wieder in unterschiedlichen Rollen: Als skurrile Witwen Waltraud (Martin Rassau) und Mariechen (Volker Heißmann) in ihren Sketchprogrammen sowie als Darsteller in den Boulevardkomödien aus …

Wie heiße Waltraud und Mariechen?

Waltraud Lehneis, dargestellt von Martin Rassau, und Mariechen Bezold, gespielt von Volker Heißmann, sind gewaschene Fränkinnen.

Volker heißmann verheiratet

Reply