Martin rassau verheiratet/Die Friedrich-Ebert-Schule auf Schwand war Rassaus erste Schulwahl; dennoch entschied er sich schließlich für die Einschreibung an der Schickedanz-Schule. Nach seiner Ausbildung an der Hans-Bockler-Schule startete er seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre in der pharmazeutischen Industrie. Schon als kleiner Junge interessiert sich Rassau für die Vergangenheit der Stadt Fürth und ihrer Bewohner. Nach eigenen Angaben besuchte er häufig das Archiv auf Schloss Burgfarrnbach, wo er entweder in alten Bänden blätterte oder einen „wissenschaftlichen Aufsatz“ für die fünfte Klasse über seine Heimatstadt Fürth verfasste.
Sein wahres Interesse hingegen galt stets der fränkischen Komödie. 1991 gründete er zusammen mit einem seiner Kollegen, Volker Heissmann, die „Kleine Komodie“ in Nürnberg. Nach großem Erfolg zogen sie an einen neuen Standort um und eröffneten 1998 die Comodie Fürth in der Fürther Innenstadt. Dafür haben sie das ehemalige Berolzheimerianum von der Stadt Fürth langfristig gepachtet und es dann auf eigene Kosten für insgesamt vier Millionen D-Mark in Zusammenarbeit mit Volker Heissmann und dem umgebaut Geschäftspartner Marcel Gasde und Michael Urban.


Ab dem Jahr 1996 moderierten sie eine Comedy-Sendung unter dem Namen Die Kaltengrubers bei einem lokalen Radiosender. 1997 nahmen sie als Witwenpaar Waltraud und Mariechen am Fränkischen Karneval teil. Seitdem sind sie fester Bestandteil der Fastnacht in Franken, die im unterfränkischen Veitshochheim stattfindet.
Die weitgehend starre Rollenverteilung, in der Rassau die Rolle eines arroganten Besserwissers spielt, während Heißmann die Rolle eines dummen, oft schielenden Naiven spielt, trägt maßgeblich zum Erfolg der Show bei. Hinzu kommt der bei den fränkischen Regiolekten vorherrschende raue Humor, der häufig eher dem Volkstheater als dem Kabarett ähnelt.
Ein persönliches Ziel konnten sich Rassau und Heissmann 1998 erfüllen, als sie in ihrer Heimatstadt Fürth ein größeres Theater mit Erlebnisgastronomie entdeckten, das sie Comodie Fürth nannten. Das Theater entstand aus dem verfallenen, aber historisch wertvollen Gebäude des Berolzheimerianums.
Dieses Theater wurde in relativ kurzer Zeit zu einem Knotenpunkt namhafter Künstler aus ganz Deutschland, die größtenteils im Boulevard-Theater-Genre tätig waren, und wuchs zu einem Treffpunkt heran. Im September 2019 debütierte „Die lustige Witwe“ erstmals als Jazzoperette auf der Bühne der Comodie Fürth. Heissmann und Rassau waren zusammen mit dem Musiker Thilo Wolf an der Produktion dieses Werkes beteiligt.
In diesem Jahr begehen er und Rassau das 30-jährige Jubiläum ihrer Bühnenehe, oder genauer gesagt, er könnte dieses Jubiläum feiern. Die Hans-Bockler-Schule war die erste Verbindung zwischen den beiden. Heissmann ist eher ein Improvisator, während Rassau bei allem, was er tut, nach Exzellenz strebt. Auf der Bühne kreiert sie spontane Versionen von zwei Dritteln der Sketche, die sie performt.
eissmann behauptet, sein ganzes Leben sei eine Aneinanderreihung improvisierter Performances. Außerdem schwingt er es gerne, während er hinter dem Herd steht. Er kocht gerne, aber nicht immer nach einem bestimmten Rezept, sondern nach dem, was gerade im Kühlschrank ist. Es ist möglich, dass daraus eine Suppe entsteht. „Ich bin ein Suppenclown“, fügt er hinzu. “Ich bin ein Suppenclown.”
Martin rassau verheiratet
Die beiden Comedy-Stars aus Franken VOLKER HEISSMANN & MARTIN RASSAU verbinden komischen Slapstick und Stand-up-Comedy zu einer wahren Zwerchfellmassage. Mit Witz und Mimik beweisen sie in jedem Moment, warum sie zu den besten Entertainern Deutschlands gehören.
Martin rassau Biografie
Ist Rassau verheiratet?
Ihr Partner, Martin Rassau, 31 Jahre alt, Pharmaziekaufmann, Fürther, ebenfalls seit acht Jahren auf der Bühne. Zusammen sind sie die Kleine Komödie in Fürth. Herr Rassau, wenn man sieht, in welche Richtung Kabarett gespielt werden kann, kann man die Kleine Komödie dann als politisches Kabarett bezeichnen?
Wo wohnt Martin Rassau?
1998 konnten Rassau und Heißmann einen persönlichen Traum wahr machen und in ihrer Heimatstadt Fürth aus dem baufälligen, aber stadthistorisch bedeutsamen Berolzheimerianum ein größeres Theater mit Erlebnisgastronomie begründen, die Comödie Fürth.
Wo wohnt Volker Heißmann?
In Diensten der Lachmuskeln: Die Comödie von Heißmann und Rassau. Seit 27 Jahren wohnt er im selben Mietshaus am Rathaus.

Reply