Rita Schockemöhle Kinder/Das Traumhaus hat ein Reetdach, eine Wohnfläche von 600 Quadratmetern, ein Esszimmer aus Mahagoni, eine Bar, einen Swimmingpool, einen Tennisplatz, ziegelrote Ställe, saftige Wiesen und edle Pferde. Wo sonst könnte es angenehmer sein? Die Utopie von Alwin Schockemöhle wird nun allerdings ins Wanken gebracht. In den Tagen vor dem Deutschen Traber-Derby hielt es der für die Organisation zuständige Traberverein Mariendorf für eine gute Idee, mehrere Berliner Journalisten zu einem Gespräch mit dem Besitzer eines der beliebtesten Pferde einzuladen . Alwin Schockemöhle in Mühlen im südlichen Oldenburg hat einen in seinem Stall.
Nach seinen frühen Erfolgen in der Vielseitigkeit, bei der er sich 1956 für die Olympischen Spiele qualifizierte, aber nicht ins Team berufen wurde, wechselte Schockemöhle ins Springreitlager. 1960 gewann er seine erste olympische Goldmedaille in Rom mit Hans Günter Winkler und Fritz Thiedemann als Teil eines Teams, das an der Veranstaltung teilnahm. Im nächsten Jahr, 1968, trat das Team in Mexiko-Stadt erneut an und gewann eine Bronzemedaille.


Vor seinem Sieg bei den Europameisterschaften 1975 war er auch als „Untitled Champion“ bekannt. Dies lag daran, dass er bis zu diesem Zeitpunkt keine nennenswerten Einzelmeisterschaften bei großen Wettbewerben gewonnen hatte. Alwin Schockemöhle wurde bei den Olympischen Spielen 1976 Einzel-Olympiasieger und gewann mit seiner Mannschaft bei denselben Spielen auch eine Silbermedaille.
Wegen wiederkehrender Rückenprobleme hängte er 1977 seine Reitstiefel an den Nagel und zog sich aus dem Sport zurück. Trotzdem behielt er seinen Beruf in der Reitsportbranche als Trainer und Ausbilder bei. Viele spätere namhafte Springreiter, darunter Gerd Wiltfang, Franke Sloothaak, Thomas Fruehmann, Ulrich Kirchhoff und Johan Heins aus den Niederlanden, wurden von ihm gefunden oder gefördert.
An beiden Bemühungen war er maßgeblich beteiligt. 1980 trat Schockemöhle von seiner Funktion als Cheftrainer des deutschen Springreiterteams zurück, als ihm die Reiter des deutschen Kaders vorwarfen, seine Schüler gegenüber anderen Mitgliedern des Kaders zu bevorzugen.
Danach verschrieb er sich ganz dem Trab, einer Disziplin, in der seine Pferde beachtliche Erfolge erzielten. Durch diesen Standort wurde er zu einem der erfolgreichsten Traberzüchter in ganz Europa. 2003 siegte sein Hengst Abano AS bei der prestigeträchtigsten Prüfung im Trabrennsport, dem Prix d’Amerique, der in Paris ausgetragen wurde. Diamond Way, einer seiner Hengste, ist der erfolgreichste Vererber in der Geschichte des Trabrennens in Europa.
Kaum ein Name im Reitsport ist so positiv und nachhaltig mit ihm verbunden wie der von Alwin und Paul Schockemöhle. In den letzten Jahren hat sich Alwin weitgehend aus dem Rampenlicht der Öffentlichkeit zurückgezogen, während sein jüngerer Bruder Paul immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Alwin gewann 1960 und 1976 sowohl im Mannschafts- als auch im Einzelwettbewerb die olympische Goldmedaille im Springreiten. Die letzte Anklage lautete 1997 wegen Steuerhinterziehung.
In Mühlen konnte Alwin Schockemöhle eine Heimat finden und seine Karriere vorantreiben. Er investierte viel Geld in die Restaurierung des Familienhofes, der erstmals im Jahr 1298 urkundlich erwähnt wurde. 1989 errichtete er auf dem Grundstück die weltweit erste gedeckte Trabrennbahn. „Die Menschen mögen es generell nicht, bei Regen draußen arbeiten zu müssen. Wozu braucht man dann Pferde?“, so seine damalige Aussage zu seinem Konzept.
Rita Schockemöhle Kinder
Alwin Schockemöhle (* 29. Mai 1937 in Meppen) ist ein ehemaliger deutscher Springreiter. Er war in den 1960er und 1970er Jahren ein erfolgreicher internationaler Springreiter mit Einzel- und Mannschaftserfolgen bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften. Paul Schockemöhle ist sein jüngster Bruder und Werner Schockemöhle ist sein jüngerer Bruder.
Rita Schockemöhle Biografie
Was macht Paul Schockemöhle heute?
Millionen für Dressurpferd TotilasTrotz der Negativschlagzeilen blieb Schockemöhle einer der wichtigsten Männer im deutschen Reitsport. Als Chef der Riders Tour und als Veranstalter bei vielen Turnieren.
Wie heißt Schockemöhle mit Vornamen?
Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde Alwin Schockemöhle 1988 in das Ehrenportal des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte (NISH) in Hannover aufgenommen. Im Juli 2016 wurde er zum Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports der Stiftung Deutsche Sporthilfe ernannt.
Wem gehört die Spedition Schockemöhle?
1966 begann Paul Schockemöhle mit einer Speditions- und Landhandelsgesellschaft. Die erweiterten ihren Fuhrpark schnell um Silo-, Plan- und Kranfahrzeuge. Die Firma wuchs kontinuierlich und rief 2001 die polnische und die Logistiktochter ins Leben.

Reply