Harald Glööckler Alter/Die Familie Glöckler betrieb ein Hotel/Wirtshaus/etc. Er hat ein Geschwister, das sein jüngerer Bruder ist, der zwei Jahre jünger ist als er.
Harald Glööckler Alter.57 Jahre
Laut Gloockler war sein Vater für den Tod seiner Mutter verantwortlich, der eintrat, als er 13 Jahre alt war und als Folge eines Sturzes die Treppe hinunterfiel.
Als offizielle Todesursache wurde ein Unfall festgestellt.
In jungen Jahren interessierte sich Gloöckler schon früh für die Modebranche und kreierte Abendoutfits für seine Kumpels.

Seine Karriere in der Modebranche begann er nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann im Modekaufhaus Samann als Verkäufer in der Herrenabteilung eines Modeunternehmens in Mühlacker.
Am 30. November 1987 gründete er zusammen mit seinem Lebenspartner und Geschäftsführer, dem Herrenausstatter Dieter Schroth, das Modegeschäft „Jeans Garden“ in Stuttgart.
Am Anfang bot der Laden vor allem Jeans und Hemden von Glockler an. In den folgenden Jahren wurde das Bekleidungsgeschäft unter neuem Namen in Pompoos umbenannt.
Im Jahr 1990 gründeten beide eine gleichnamige Modelinie. Im Jahr 1994 debütierte sie mit ihrer ersten Modenschau, die im Stuttgarter Neuen Schloss stattfand.
In Vorbereitung auf die Modenschau wurde ein Lied mit dem Titel „Pompoos Is My Life“ komponiert. Zusätzlich wurde ein Musikvideo vorbereitet, das den Song begleitet.
Nach ihrem Auftritt bei ihrer eigenen Modenschau trat Glockler 1995 mehrfach als Mitglied der Musikgruppe Pompoos neben Schroth und anderen Mitgliedern der Band auf.
Zu diesen Auftritten gehörten Auftritte in den Fernsehsendungen Nachtclub Hexenkessel, Arabella und RTL Nachtshow.
Gloockler gewann Gina Lollobrigida und Chaka Khan als Kunden und freundete sich mit ihnen alle im selben Jahr an.
Chaka Khan und Grace Bumbry waren auch Teil von Lollobrigidas zweiter Modenschau, die im Jahr 1995 in der Stuttgarter Alten Reithalle stattfand und von Lollobrigida eröffnet wurde.
1997 wurde Gloöckler gebeten, seine Modenschau nach Hongkong zu bringen, um das zehnjährige Jubiläum der Fachmesse Interstoff Asia zu feiern.
Nach seiner Rückkehr aus Hongkong stellte er fest, dass er sich mit einem stillen Teilhaber, der das Unternehmen nach einem Streit im Jahr 1998 verlassen hatte, nicht einig war.
Daraufhin musste das Geschäft in Stuttgart schließen. Lollobrigida lud Gloöckler zu einem Besuch in Rom ein, und sie war es, die ihm die Leidenschaft für die Malerei einflößte.
1998 zog er zurück nach Stuttgart und eröffnete dort eine Kunstgalerie mit eigenen Gemälden. Im selben Jahr wurde Glockler zur Düsseldorfer Modemesse CPD eingeladen, für die er die Eröffnungspräsentation produzierte.
Während dieser Show zeigte Brigitte Nielsen auch ihre Kleiderkollektion.
Im Jahr 2000 zog Glockler von Stuttgart nach Berlin. 2002 fertigte er über 350 Kostüme für die Tänzer der Weihnachtsrevue Jingle Bells an, die im Friedrichstadt-Palast aufgeführt wurde.
Seine Erfindungen wurden in die Show aufgenommen. 2003 wurde er von der Berliner Zeitung BZ mit dem Berliner Anwaltspreis ausgezeichnet.
Im selben Jahr wurde er vom Berliner Stadtmagazin tip zu einem der „100 peinlichsten Berliner“ gewählt. 2009 stiftete er den mit 5.000 Euro dotierten Harald-Glöckler-Engelpreis, um Frauen zu würdigen, die sich durch Freundlichkeit und soziales Engagement ausgezeichnet haben.
Er tut dies, indem er den Preis jedes Jahr einer anderen Frau verleiht. 2011 kreierte Glockler seine eigene Schmucklinie für den deutschen Billigeinzelhändler Lidl.
2012 arbeitete er mit dem Online-Modehändler bonprix zusammen, um eine Bekleidungs- und Accessoires-Linie für Kundinnen zu entwerfen.
Darüber hinaus veröffentlichte er seine eigene Tapetenkollektion. Anschließend wurde 2013 eine Kollektion in Zusammenarbeit mit dem Menswear-Label „Masterhand“ produziert, die am 15. Juni 2013 auf dem Interbride-Brautmarkt debütierte.
Auf der Messe Light+Building 2014 präsentierte er seine erste Leuchtenkollektion mit dem Titel „Gloockler by Eglo“, die in Zusammenarbeit mit Eglo Lighting produziert wurde.
Am Ende des Monats Januar 2015 zeigte Gloöckler eine Sammlung von Serviettendesigns, die er speziell für die Firma Dunidesigned entworfen hatte. [fünfzehn]
Die Glocklers führten ein Familienunternehmen aus ihrer Küche heraus. Er hat ein Geschwister, das im Alter von zwei Jahren jünger ist als er.
Seine Mutter starb nach einem Unfall auf der Treppe, als Glockler gerade 14 Jahre alt war. Verursacht wurde der Sturz jedoch laut Glockler von seinem Vater, mit dem er bis zu dessen Tod 13 Jahre später im Jahr 1992 kein Wort mehr sprach.
Die Behörden werteten dies als Unfall; Glockler behauptet jedoch, dass sein Vater für den Sturz verantwortlich war.
Bereits in seiner Kindheit interessierte sich Gloöckler für die Modebranche und kreierte Abendkleider für seine Freunde und Bekannten. Er begann seine c
Berufseinsteiger in der Modebranche nach abgeschlossener Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in der Herrenabteilung des Modehauses Samann als Verkäufer in der Herrenabteilung eines Modehauses in Mühlacker tätig.
Gemeinsam mit seinem Manager und Lebensgefährten, dem Kurzwarenhändler Dieter Schroth, gründete er am 30. November 1987 in Stuttgart die Modeboutique „Jeans Garden“.
Am Anfang verkauften sie vor allem Jeans und Hemden von Glockler. Pompoos wurde der Spitzname des Unternehmens, nachdem einige Zeit nach der Namensänderung vergangen war.
Im Jahr 1990 gründeten beide eine gleichnamige Modelinie. Das Stuttgarter Neue Schloss war Schauplatz ihrer allerersten Modenschau, die im Jahr 1994 stattfand.

Die Veranstaltung inspirierte die Entstehung sowohl eines Songs mit dem Titel „Pompoos is my life“ als auch eines Musikvideos zu dem Song .
1995 traten Gloöckler, Schroth und kostümierte Tänzer als Musikgruppe namens Pompoos bei einer Modenschau sowie in verschiedenen deutschen Fernsehsendungen wie Arabella und RTL Nachtshow auf.
Weitere Auftritte beinhalteten einen Auftritt bei einer Modenschau. Im selben Jahr wurden Gina Lollobrigida und Chaka Khan sowohl Kunden als auch Freunde von ihm.
Die zweite Modenschau von Gloockler fand in der Alten Reithalle Stuttgart statt und zeigte Auftritte von Chaka Khan und Grace Bumbry.
Die Show wurde von Lollobrigida eröffnet. 1997 wurde Gloöckler gebeten, seine Modenschau nach Hongkong zu bringen, um das 10-jährige Jubiläum der Messe Interstoff Asia zu feiern.
Die Veranstaltung fand im Hong Kong Convention and Exhibition Center der Stadt statt. Nach seiner Rückkehr aus Hongkong stellte er fest, dass er bei einem namentlich nicht genannten Geschäftspartner in Ungnade gefallen war, der zuvor für die Firma gearbeitet hatte, diese aber nach einer Meinungsverschiedenheit im Jahr 1998 verließ. Daraufhin musste das Geschäft in Stuttgart geschlossen werden seine Türen.
Lollobrigida lud ihn nach Rom ein, und dort begann er sich erstmals für die Malerei zu interessieren.
Als er 1998 nach Stuttgart zurückkehrte, eröffnete er eine Kunstgalerie mit eigenen Werken. Im selben Jahr wurde Glockler zur Modemesse CPD nach Düsseldorf eingeladen, wo er die Eröffnungspräsentation moderierte. Auch Brigitte Nielsen zeigte bei dieser Veranstaltung ihre Kleider.
Als das Jahr 2000 herumrollte, entwurzelte Glockler sein Leben und zog nach Berlin. Dort fertigte er 2002 über 350 Kostüme für die Tänzer der Weihnachtsrevue Jingle Bells, die im Friedrichstadt-Palast aufgeführt wurde.
Seine Werke wurden in der Produktion verwendet. 2003 verlieh ihm die B.Z. die Auszeichnung Berliner Bar, im selben Jahr wählte ihn das Berliner Stadtmagazin tip zu einem der „100 peinlichsten Berliner“.
2009 stiftete er den Harald-Glöckler-Engelspreis, der mit 5.000 Euro dotierte Frauen prämiert, die sich durch Mitgefühl und soziales Engagement hervorgetan haben. 2011 entwickelte Glockler eine eigene Schmucklinie für den deutschen Einzelhändler Lidl.
2012 arbeitete er mit dem Online-Modehändler bonprix zusammen, um eine Bekleidungs- und Accessoires-Linie für Kundinnen zu entwerfen.
Darüber hinaus veröffentlichte er seine eigene Tapetenkollektion. Im Anschluss daran wurde 2013 eine Kollektion in Zusammenarbeit mit dem Herrenausstatter Masterhand produziert.
Diese Kollektion hatte ihr Debüt am 15. Juni 2013 auf der Brautmesse Interbride. Seine erste Leuchtenkollektion, die er „Gloockler by EGLO“ nannte und die in Zusammenarbeit mit EGLO Leuchten zum Leben erweckt wurde, wurde erstmals auf der Light+Building 2014 in Frankfurt, Deutschland, gezeigt.
Ende Januar 2015 zeigte Gloöckler eine Reihe von Serviettendesigns, die er speziell für die Firma Duni entworfen hatte.
Auf einer großen Vernissage im April 2015 in der Berliner Galerie Mensing zeigte der Designer seine Gemälde und Skulpturen zum ersten Mal der Öffentlichkeit mit dem Ziel, sie zu verkaufen.
Der Preis der Werke könnte bis zu 50.000 Euro betragen.
Harald Gloockler, ein erfolgreicher deutscher Geschäftsmann und Designer, wurde am 30. Mai 1965 in der baden-württembergischen Landgemeinde Maulbronn-Zaisersweiher geboren.
Seine Familie besaß und betrieb ein Hotel. Gloöcklers Mutter starb bei einem Unfall, als er gerade einmal 14 Jahre alt war.
Der Tod war die Folge dessen, dass sein Vater seine Mutter die Treppe hinunterstürzte, aber er wurde nie für seine Taten verantwortlich gemacht.
Nach diesem Verhalten trennte Gloöckler alle Verbindungen zu seinem Vater und sprach bis zu dessen Tod im Jahr 1992 nicht mehr mit ihm.
Reply