
Kim kulig verheiratet |Sowohl 2006 als auch 2007 trat sie mit der U17-Nationalmannschaft an und belegte beim Nordic Cup den dritten Platz. Sie konnte sich einen Platz in den Nationalmannschaften sichern, die an der U19-Europameisterschaft in Frankreich sowie an den U20-Weltmeisterschaften in Chile und Deutschland mit den U19- bzw.
U20-Teams teilnahmen. Im zweiten Spiel, einem Endspiel gegen Nigeria, traf sie in der 90. Minute per Kopf am Pfosten, was zu einem Eigentor von Ohale und einem 2:0-Sieg für ihr Team führte. Danach wurde ihr der Bronze Ball überreicht, was bedeutete, dass sie insgesamt die drittbeste Spielerin des Wettbewerbs war.
Sie debütierte in einem internationalen Wettbewerb am 25. Februar 2009 gegen China, als sie in der zweiten Halbzeit für den Wettbewerb eingewechselt wurde. Ihr Debüt gab sie Anfang März beim Algarve Cup gegen Finnland, sowie im Rückkampf gegen die Chinesen, wo sie auch ihr erstes Länderspieltor aus der Distanz erzielte. Beide Spiele fanden in Portugal statt.
Im vergangenen September war Kulig Teil der Nationalmannschaft, die die Europameisterschaft gewann. Im Meisterschaftsspiel zwischen Deutschland und England erzielte sie das Tor zum 3:1 für Deutschland.
Bei der Weltmeisterschaft 2011, die in Deutschland stattfand, gehörte Kulig zum Kader der Mannschaft. Im Viertelfinalspiel gegen Japan erlitt sie einen Kreuzbandriss im rechten Knie.
Sie kehrte zum ersten Mal seit ihrer Verletzung am 15. September 2012, 14 Monate später, auf das Feld zurück, als sie in der 66. Minute als Ersatzspielerin in das Spiel gegen Kasachstan eintrat. Das Spiel wurde in Kasachstan gespielt.
Beim DFB-Trainerlehrgang im Oktober 2016 konnte Kulig die Trainer-A-Lizenz erwerben. [6] Am 28. Oktober 2017 gab der 1. FFC Frankfurt in einer Pressemitteilung bekannt, dass Kim Kulig und Kerstin Garefrekes Co-Trainer der 2. Mannschaft der 2. Frauen-Bundesliga Süd werden.
Am 29. Oktober 2017 debütierte Kulig in dieser Funktion beim Spiel zwischen dem 1. FFC II und Andernach, das im Heimstadion des 1. FFC II stattfandAm 21. Dezember 2017 reichte der damalige Cheftrainer Philipp Kabo seinen Rücktritt ein, und Kulig übernahm das Amt des Cheftrainers des zweiten Frankfurter Klubs, der in der 2. Frauen-Bundesliga antrat.2020 besuchte Kulig die DFB-Akademie, um an der Fußballlehrerausbildung teilzunehmen
In Poltringen verbrachte Kulig seine Kindheit mit seinen drei Schwestern und zwei Brüdern. Ihr Abitur am Gymnasium Heidberg erhielt sie Anfang Sommer 2010, im Jahr ihrer Matura. Seit 2012 ist sie Botschafterin der Zervita-Initiative.
Im Oktober 2013 begann sie ihr Studium an der Hochschule Darmstadt im Bereich Innenarchitektur. Die Zeit während ihrer Reha nutzte sie auch, um ihre Fortschritte in der Sportmanagementkorrespondenz zu beschleunigen Kurs. Melanie Soyah, eine ehemalige Profifußballerin, und Kulig haben sich am 29. Mai 2016 das Ja-Wort gegeben.
Aufgrund ihrer Verletzung konnte sie 2015 bei der Frauen-WM in Kanada nicht antreten und fungierte stattdessen als Fachkommentatorin für das ZDF.Sie tat dies auch nach ihrer Pensionierung im September 2015 und bis zum Frühjahr 2016 15.Seit dem 1. Oktober 2015 arbeitet sie hauptamtlich in der DFB-Zentrale und blieb dort bis Dezember 2017. Im Team von Bundestrainerin Steffi Jones gehörte sie zu den vertrautesten Beraterinnen Sie arbeitete als Scout, um die Konkurrenz im Auge zu behalten.
Kinder reifen heute ganz anders als frühere Generationen. Problematisch erscheint, dass die Eltern ihren Kindern im Laufe der Zeit immer mehr abnehmen. Selbstständiges Denken entwickeln die Kinder auf diese Weise nicht. Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, auch wenn es sich als Fehler herausstellt. Übertragen auf die Präsentation führt dies zu einem Mangel an Erfindungsreichtum.

Mädchen sind neugieriger. Sie fragen mehr nach. Es wird eine Ankündigung gemacht, und dann wird es auf diese Weise mit Jungen durchgeführt. Im Umgang mit Frauen braucht man viel Einfühlungsvermögen. Wenn ein Mann bisher nur andere Männer trainiert hat, wird der Übergang zum Training von Frauen für ihn zweifellos zunächst eine Herausforderung sein.
Der Europameister von 2009 erwarb im Oktober 2016 seine Trainer-A-Lizenz und setzt seine Trainerlaufbahn bei Eintracht Frankfurt in der zweiten Bundesliga fort. SGE-Sportdirektor Siegfried Dietrich sagt: „Kim Kulig hat die letzten zehn Jahre in Frankfurt verbracht, sowohl als Spielerin als auch als Trainerin, und es ist bedauerlich, dass sie im Sommer in die nächste Karrierestufe übergeht. Wir tun es.“ Wir danken ihr für die langjährigen engagierten Dienste, die sie geleistet hat, und wir wünschen Kim das Allerbeste für
die kommenden Jahre. Ich bin zuversichtlich, dass sie nach Wiederaufnahme des Spielbetriebes gemeinsam mit uns alles dafür tun wird, dass unser Zweitligist die laufende Saison erfolgreich abschließt.“
Bei den VfL-Frauen wurde bereits vor vielen Wochen gemeldet, dass Ariane Hingst und Theresa Merk die Organisation verlassen würden. Neben Kulig hat sich auch Sabrina Eckhoff bereit erklärt, in den VfL-Trainerstab zu wechseln, um ihn weiter zu verbessern. Eckhoff, der 36 Jahre alt ist und derzeit beim Württembergischen Fußball-Verband arbeitet, nimmt ebenso wie Lerch am laufenden Fußballlehrer-Lehrgang teil.
Das Torhüter-Tandem der Wölfe bestand den größten Teil der Saison aus Eike Herding und Alisa Vetterlein. Herding, der 36 Jahre alt ist und zuvor in der Jugendmannschaft von Werder Bremen spielte, kommt 2019 zu den VfL-Frauen. Außerdem gab der 32-jährige Vetterlein 2019 sein Comeback bei den Grün-Weißen, nachdem er die Torwart-Triple-Krone gewonnen hatte 2013.
Indem sie ein paar Barrieren um sich herum errichtete, konnte eine Person, die zuvor sorglos und glücklich war, die schweren Zeiten überstehen, die durch Reue verursacht wurden. Um sich abzuschirmen, besuchte sie nur eine Handvoll Spiele in der Frauen-Bundesliga.
Sie ist der Meinung, dass ein verletzter Spieler, der längere Zeit ausfällt, nicht mehr wirklich zum Innenleben eines Fußballvereins gehört. Sie habe den Eindruck, dass es unangemessen sei, überhaupt an die WM 2015 zu denken. Außerdem erzeuge es die Vorstellung, dass das Knie mit dem Kopf gesprochen habe, um ihm zu sagen, dass er andere Optionen in Betracht ziehen solle.

Der junge Mann, der gerade sein Abitur gemacht hat, hat seine Ausbildung in die Wege geleitet und studiert seit Oktober Innenarchitektur an der Hochschule Darmstadt. Und Kim Kulig fand es zu ihrer Zufriedenheit, dass praktisch keiner ihrer Klassenkameraden sie erkannte, geschweige denn mit ihr darüber sprach. Sie sagt, dass angehende Architekten wahrscheinlich nicht so viel mit Fußball zu tun haben und dass sie das auch so meint. Und am Ende lacht sie.