Angelika milster vermögen |Angelika Milster verbrachte ihre Kindheit in Hamburg, wo sie auch ihre Ausbildung an der Pachthofschule in Hamburg-Horn erhielt und Mitglied des Stiegenchores der Schule war. Danach wurde Milster Schülerin an der Schauspielschule von Margot Hopfner in Hamburg, wo sie bis 1971 blieb. Dort erhielt sie eine Ausbildung in den Bereichen Gesang, Schauspiel, Tanz und Pantomime.
Schon kurz nach ihrem Diplom wurde sie für Godspell am Thalia Theater in Hamburg gecastet, außerdem bekam sie Gelegenheit, in der Fernsehsendung „6 Ratgeber für Hausfrauen“ aufzutreten. Ihr Debüt als Schauspielerin gab sie im Jahr darauf, 1975, mit dem Film „Ich möchte meine Sorgen haben“ (Regie: Wolf Gremm). Dafür wurde ihr der Ernst-Lubitsch-Preis verliehen.

Danach hatte sie einen Auftritt im Düsseldorfer Kom(m)odchen an der Seite von Kay und Lore Lorentz, und im Jahr darauf, 1982, wirkte sie in dem Film Eisenhans unter der Regie von Tankred Dorst mit.
Ihre Karriere begann, als sie 1983 als Grizabella im deutschsprachigen Debüt von Andrew Lloyd Webbers Musical Cats am Theater a der Wien besetzt wurde. Diese Rolle wird hauptsächlich dafür verantwortlich gemacht, dass sie berühmt wurde.
Sie spielte diese Rolle bis 1987. Das Vinyl-Album ihres ersten Auftritts wurde mit Gold ausgezeichnet, und der Titeltrack „Memory“ brachte ihr einen Platz auf dem Golden Europe-Album ein. Milster war als Hauptdarsteller des deutschsprachigen Musicals hervorgegangen. Danach trat sie in einer Reihe von Fernsehprogrammen auf und trat dort auf, und 1985 verdiente sie sich ihre eigene Fernsehshow ( My Musical House ).
Andrew Lloyd Webber besetzte sie 1988 in der Rolle der Emma für die Europatournee seines Liederzyklus „Song & Dance“. Die Tournee fand in diesem Jahr statt. Danach folgten Auftritte in Berlin, Paris und Washington sowie einer im Berliner Theater des Westens mit der Kurt Weill Revue. Darüber hinaus wirkte sie in den folgenden Jahren in mehreren Produktionen an diesem Theater mit, darunter Bombenstimmung Mein Name ist Marlen Blue Jeans Hello Dolly Gypsyund Let’s Pop
Mama ist unmöglich“ (MDR) und „Korner & Koter“ (SAT1) sowie Auftritte in Filmen wie „Der König von Dulsberg“ „Club Las Piranjas und „Alles wegen Robert De Niro, hatte auch Cameo-Auftritte in einer Reihe von Filmen und Fernsehshows , wie Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben, Adelheid und ihre Mörder oder Das Traumschiff.

Angelika Milster wurde am 9. Dezember 1951 in Mecklenburg-Neustrelitz geboren, verbrachte ihre Kindheit jedoch mit ihrer Familie in Hamburg Ihre Ausbildung durch den Eintritt in die Schauspielschule von Margot Hopfner direkt nach dem Abitur, wo sie mit den Abschlüssen Schauspiel,
Tanz und Pantomime abschloss, fast unmittelbar danach wurde ihr eine Rolle am Hamburger Thalia Theater angeboten, an der sie auch mitwirkte das Düsseldorfer Kom(m)odchen. Danach folgt eine Reihe von Auftritten am Theater des Westens in Berlin in verschiedenen Rollen.
Angelika Milster konnte sich 1983 die Rolle der Katzendame Grizabella in der deutschen Adaption von Andrew Lloyd Webbers „Cats“ am Theater a der Wien sichern. Sie spielte die Rolle dort bis 1987. Sie gewann die Fernsehtrophäe Goldene Europa für ihre Auftritte im Fernsehen, als sie ihren berühmtesten Song „Memory“ aufführte und aufgrund ihrer erstaunlichen Leistung sofort anerkannt wurde.
Es ist möglich, dass das gleichzeitig veröffentlichte Album mit Gold ausgezeichnet wird. Angelika Milster bekommt ihre eigene Fernsehshow „My Musical House“ und tourt 1988 mit Andrew Lloyd Webbers Inszenierung von „Song & Dance“ durch Europa.
„Gott sei Dank verrückt“: 2001 wurde die Musicaldarstellerin für ihre schauspielerischen Fähigkeiten ausgezeichnet. Im ereignisreichen Lebensjahr der Krauses trat sie als Fritz Weppers Frau Rosi auf der Leinwand auf. Der Ehemann wird von seinem Job entlassen, und die Großmutter des Ehemanns verstirbt und hinterlässt ihm als Erbe ein halb freistehendes Anwesen.
Angelika Milster, ihre Kinder und ihr Vater Franz ziehen mit ihrem ganzen Hab und Gut um, bald wohnen sie Seite an Seite mit Angelikas Großvater, der mit neuer Flamme von einer Spanienreise zurückgekehrt ist.

Nach einigen Rollen als Schauspielerin und Sängerin bekam das damals 31-jährige Multitalent 1983 die Chance seines Lebens. Bis 1987 begeisterte sie das Publikum mit der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Sie hatte sogar ihre eigene Fernsehsendung „Mein Musicalhaus“, die 1985 debütierte.
Ab 1988 erhielt sie von Andrew Lloyd Webber eine persönliche Einladung zu einer Tournee durch Europa. Sie hat sich schnell als eine der gefragtesten Sängerinnen, Sängerinnen und Synchronsprecherinnen etabliert.
Jeden Morgen stand Angelika Milster vor dem Spiegel, strich sanft über die verletzte Stelle ihrer Haut und flüsterte mit fester Stimme: „Ich liebe dich, auch wenn du mir ein Feind sein solltest.“ Auch die Show-Legende entwickelte sich ihre eigene Art, den Tumor an seinen Platz zu bringen.
Angelika Milster Vermögen
Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Sie singt Schlager ebenso wie Musicals und klassische Werke. Sie ist am besten dafür bekannt, Grizabella im Musical Cats zu spielen.
Angelika Milster Biografie
Wie geht es Angelika Milster?
Angelika Milster hat einen Sohn aus erster Ehe. Sie zog Ende der 1990er Jahre nach Berlin und blieb dort bis Ende 2006, während dieser Zeit war sie mit dem Schweizer Dirigenten, Komponisten und Musikproduzenten André Bauer verheiratet. Heute lebt das Paar in Brunnen in der Schweiz.
In welchem Kanton lebt Sängerin Angelika Milster?
Bei der Weihnachtsgala, die am Sonntag in der Pfarrkirche Gersau stattfindet, tritt die bekannte, in Gersau lebende Sängerin und Schauspielerin Angelika Milster auf. Sie tritt jetzt im Rahmen ihrer Tournee in Deutschland auf.
Was macht ein Musicaldarsteller?
Die Bezeichnung der Darsteller, die in einem Musical mitwirken, sei es auf der Bühne oder in einem Filmmusical, ist der Titel „Musical Performer“. Reines Theater, Tanztheater oder Ballett und Musiktheater sind die drei traditionellen Subgenres des Theaters, und Musikkünstler vereinen alle drei Subgenres durch ihre schauspielerischen, tänzerischen und singenden Fähigkeiten zu einer einzigen Aufführung.
Die unkonventionelle Perspektive, die die Sängerin einnahm, war für sie Kraftquelle und Mittel zugleich, um aus ihrem Krankenbett herauszukommen: „Ich habe den Krebs mit meiner Liebe erstickt“, ist sie sich heute sicher. „Der Hai wird dich fressen, wenn du blutest“, warnte der Matrose.