Mona Vetsch Ehemann |Eine Karriere, eine Familie und einen Lebensgefährten gleichzeitig zu managen, kann äußerst herausfordernd sein. Wie die 41-jährige Mona Vetsch in einem Interview mit Bluewin.ch sagt, kann sie dies vermeiden, indem sie Stephan Lütolf als “den perfekten Mann” auswählt.
Seit 2001 moderiert sie die Morgensendung auf SRF 3, die live ausgestrahlt wird. Das heißt morgens um Viertel nach eins aufstehen. “Er sorgt dafür, dass ich jeden Tag nachmittags nach Hause kommen kann, wenn ich zur Arbeit gehe, dass immer alles geregelt ist und ich nie ein schlechtes Gewissen haben muss.”

“Jeden Tag, wenn ich morgens zur Arbeit gehe, sorgt er dafür, dass ich nachmittags nach Hause komme.” Außerdem schenkte er es ihr zu Weihnachten und malte ihr ihr Lieblingsschimpfwort auf.
Er hat es mir heimlich präsentiert, damit niemand sonst in meiner Familie und vor allem nicht unsere Kinder es sehen können“, sagte sie.
Wo haben Sie zuletzt gesehen, wie das Blatt aufgehängt wurde? “Auf der Innenseite meines Schmuckkästchenspiegels.” In dem Moment, in dem ich es morgens öffne, starrt mich das obszöne Wort an. Es erscheint mir sowohl herzhaft als auch sexistisch, aber ich bin mir nicht sicher, was es ist.
Das Schönste, was mir je in meinem Leben eingefallen ist“, nennt sie an dieser Stelle ihren Mann.Es gibt Zeitabschnitte, in denen ich nicht innehalte, um zu überlegen, ob ich gerade zufrieden bin oder nicht. Ich versuche, meine ganze Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten.
Man kann es auch negativ lesen. Ich bin absolut unfähig, ambitionierte Pläne zu formulieren. Ich habe meine Karriere nie geplant oder hatte irgendwelche ehrgeizigen Ziele. Meine Freude kommt daher, dass ich die einfachen Dinge im Leben wertschätzen kann.
So wie heute Morgen. Ganz ehrlich, ich hatte diese Woche nur einen freien Tag und musste zu einer gottlosen Stunde aufstehen. Aber als ich beim Aufwachen durch die Stadt fuhr, bemerkte ich, wie die Sonne so flach durch die Bäume schien, und ich dachte mir: “Lack, ich habe ein tolles Leben.”
Mona Vetsch verbrachte ihre Kindheit in der kleinen Gemeinde Hattenhausen im Kanton Thurgau, wo ihr Vater Landwirtschaft betrieben. Ihre Laufbahn als Journalistin begann sie nach Abschluss ihres Wirtschaftsstudiums an der Universität St. Gallen bei der Thurgauer Zeitung und Radio Thurgau, wechselte aber 1997 in die Redaktion und Moderation der SF 2-Kindersendung Oops!

2005 studierte sie Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Zürich, während sie gleichzeitig eine 60%-Rolle bei Radio DRS 3 innehatte. Seitdem hat sie auch als Kolumnistin für eine Reihe von Publikationen in der Schweiz geschrieben , darunter die Aargauer Zeitung, die Berner Zeitung, die Fakten, die Weltwoche und die WOZ.
Sie war Redaktorin bei den Radiosendungen „Der Morgen“ (früher bekannt als „Vitamin 3“) und „Focus auf Radio SRF 3“. Sie moderierte mehrere redaktionelle Sendungen für SF Spezial, darunter das Sommerreiseprogramm SF Spezial Fernweh as sowie die Langzeitreportagen SF Spezial, die sie für das Schweizer Fernsehen moderierte (ua Lauberhorn 2005 und EURO 2008) Ab Januar 2012 moderierte sie gemeinsam mit Karin Frei die Diskussionssendung «Der Club» auf SRF 1.
Zu Mona Vetschs früheren Arbeiten für das Schweizer Fernsehen gehörten das Varieté PISA – Kampf der Kantone (das sie gemeinsam mit Ueli Schmezer moderierte), das Reisemagazin simply luxury und das Magazin Quer (als Ersatz für Patrick Rohr).
Ein “frecher” Artikel von Mona Vetsch im März 2006 über Kassel und Saarbrücken führte zu einer Intervention des Kasseler Bürgermeisters Bertram Hilgen sowie zur Absage einer Reise nach Zürich von zwölf Personen sowie Hunderten von wütenden und gelegentlich hasserfüllten Leserbriefen.
Auf der anderen Seite erfahren diese Städte als direktes Ergebnis dieser Studie bereits eine größere Aufmerksamkeit, sowie Einladungen an den Rhein zu Nachtwächtertouren und Wanderungen auf dem Deichwanderweg .
Nach 17 Jahren, an ihrem 42. Geburtstag (23. Juni 2017), moderierte sie zum letzten Mal für den Sender die Morgensendung auf Radio SRF 3. Im Tonstudio gab es Live-Auftritte von Dabu Fantastic, Pablo Infernal, Lo and Leduc und Stephan Eicher.
Von 2018 bis 2020 moderierte sie ihre eigene Sendung «Mona am Montag», die jeden Montag von 12 bis 15 Uhr auf SRF 3 ausgestrahlt wurde.
Ende April 2020 beendete sie die Moderation im Radio, um sich voll und ganz den Doku-Serien Mona Mittendrin und Reporter Spezial widmen zu können, die sie seit 2017 produziert. Sie nimmt nun an der angebotenen Moderationsausbildung teil bei SRF 3.
Sie hat ein Gespür für das Reden in der Öffentlichkeit, doch über ihre Partnerschaft hat sie eine beträchtliche Zeit lang geschwiegen.

Der Beginn von Mona Vetschs Liebesglück begann mit einer Herausforderung, die sie meistern musste: Ihr Liebhaber machte zeitgleich mit seiner Partnerin Schluss, als sie das gemeinsame Kind erwartete. Kurz nach der Geburt des Babys verließ er das Haus.
Jetzt, wo diese schwierigen Tage vorbei sindHinter ihnen läuft es gut für die DRS3-“Morgenshow”-Moderatorin und ihren Freund: Seine Ex-Freundin ist mit ihnen befreundet. Zu beiden Elternteilen hält der knapp zweijährige Youngster regelmäßig Kontakt. Eine zeitgemäße Patchworkfamilie ist das Zuhause von Erfolgsfrau Vetsch.
Was sie in dem in der Thurgauer Zeitung erschienenen Artikel über ihr Kind schreibt, dürfte weiteren Zündstoff geben: Auf der Reise zu seinem Ziel werde ich mich bemühen, mit ihm im Thurgauer Dialekt zu sprechen.
Die Beziehung zwischen Claudia und Yakhouba Diawara ist ein klares Beispiel für das Phänomen, das als „Gegensätze ziehen sich an“ bekannt ist. Die Frau des Baseballspielers lebt in Zürich, wo sie etwa einen halben Meter kleiner ist als ihr Mann.
Sie war einst Darstellerin beim Cirque du Soleil, aber heute hat sie ihr eigenes florierendes Catering-Geschäft und bereitet Mahlzeiten für berühmte Persönlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu.
Um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, sind ein Schweizer und eine Französin senegalesischer Abstammung mit ihren beiden Kindern in die USA ausgewandert.
Mona Vetsch Ehemann
Monika «Mona» Vetsch (* 23. Juni 1975 in Frauenfeld) ist eine Schweizer Fernseh- und Radiomoderatorin. Mona Vetsch wuchs als Bauerntochter im Dorf Hattenhausen im Kanton Thurgau auf. Nach dem Abbruch des Wirtschaftsstudiums an der Universität St. Gallen arbeitete sie zunächst als Journalistin für die Thurgauer Zeitung und Radio Thurgau, wechselte aber 1997 in die Redaktion und Moderation der SF 2-Jugendsendung Oops! .
Mona Vetsch Biografie
Vor Ostern 2020 wollten Cahil und Martina Parkes nach Australien ziehen, wo Cahil geboren und aufgewachsen ist.
Das junge Paar war zu diesem Zeitpunkt seit fast zwei Jahren in Buochs Northwest zu Hause. Doch nur wenige Wochen vor dem Abflug erlebte die Welt eine dramatische Veränderung als direkte Folge des Corona-Virus. Sowohl Martina als auch Cahil sahen nur eine Möglichkeit, und das war eine schnelle Evakuierung.