
Maren kroymann alter |Kroymann wurde 1949 in Walsrode geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern in Tübingen auf, wo sein Vater Jürgen Kroymann Altphilologe war und in Romanistik promovierte. Kroymann war der jüngste der fünf Brüder.
Der Name Albrecht Kroymann gehört einem ihrer Brüder. Nach dem Abitur am Uhland-Gymnasium 1967 immatrikulierte sie sich an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, um ihre Ausbildung in Anglistik, Amerikanistik und Romanistik fortzusetzen und gleichzeitig am dortigen Theater aufzutreten.
Nach Aufenthalten in den USA und Paris übersiedelte sie 1971 nach Berlin und begann ua für den Hanns-Eisler-Chor zu arbeiten. 1977 bestand sie als erste Person ihres Bundeslandes erfolgreich die Prüfung für das höhere Lehramt.
Einige Jahre später wurde sie mit ihrem Bühnendebüt “Auf du und Du mit dem Heelschuh” von Fernsehmachern (1982) bekannt. Scheibenwischer war ein Film von Dieter Hildebrandt, den sie im Jahr 1985 inszenierte. Oh Gott, Herr Pfarrer, der von SDR produziert wurde und in dem sie 1988 zusammen mit Robert Atzorn auftrat, war die Serie, die sie auf sich aufmerksam machte einer breiteren Öffentlichkeit.
Nach einem weiteren Jahr Wartezeit ergatterte sie die Hauptrolle in der Fernsehserie Vera Wesskamp. Sie moderierte ihre eigene humorvolle Show mit Nachtschwester Kroymann, die im Oktober 1993 begann und bis Dezember 1997 andauerte.
Ihre „Arbeit als Kabarettistin und Schauspielerin und insbesondere für ihr mutiges und wegweisendes feministisches Kabarett“ brachte ihr im Jahr 2000 den Berliner Frauenpreis ein. Gleichzeitig begann sie, Balladen und Country-Musik in das von ihr moderierte Programm „Used“ zu integrieren Liede.
Dazu wurde eine gleichnamige CD produziert. In den Jahren 2001 bis 2007 war sie in der Fernsehserie „Mein Leben & Ich“ zu sehen. 2006 spielte sie an der Seite von Kostja Ullmann in dem Liebesfilm „Verfolgt“ unter der Regie von Angelina Maccarone, der in der Kategorie „Cineasti del Presente“ an den Start ging 59.
Filmfestival von Locarno. Für seine Leistung wurde es mit dem Goldenen Leoparden ausgezeichnet. 2007 wurde sie für ihre Darstellung der Rolle einer Bewährungshelferin, die eine gefährliche Liaison mit einem jugendlichen Straftäter spielt, mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet.
Ihre Arbeit in dieser Rolle brachte ihr die Auszeichnung ein. Im selben Jahr trat Kroymann in dem Dokumentarfilm unter der Regie von Rosa von Praunheim mit dem Titel Tote Schwule – Lebende Lesben auf. Der Film feierte 2008 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin seine Weltpremiere.
Sie wurde 2010 von der „LAG Lesben in NRW“ mit dem Augspurg-Heymann-Preis für ihr Engagement in der Lesbenpolitik ausgezeichnet und erhielt die Auszeichnung in diesem Jahr. Anlässlich des runden Jubiläums „50 Jahre Pubertät“ hatte Kroymann die Idee zur Bühnenshow „In My Sixties“.
Ihr Auftritt debütierte vollständig im September 2011 im Berliner Kabarett Bar Jeder Vernunft, nach Vorpremieren im Vormonat in Bremen.
Für ihre Leistungen im Laufe ihrer Karriere wurde sie im Juni 2014 mit dem Sonderpreis des Prix Pantheon, dem Kabarettpreis des Pantheon Theaters Bonn, in der Kategorie Reife und Wilde ausgezeichnet.
Im April 2015 wurde ihr der mit dem Kabarettpreis Baden-Württemberg verbundene Ehrenpreis verliehen. Den Curt-Götz-Ring erhielt sie im November 2015 von ihrem Großvater Harald Martenstein.
Seit März 2017 ist sie Teil der Satiresendung Kroymann die im ersten Sendeplatz läuft. Sie wurde 2018 gemeinsam mit Philipp Kaßbohrer und Matthias Murmann von der Deutschen Akademie des Fernsehens mit dem Preis in der Kategorie Fernsehunterhaltung ausgezeichnet.
Im Jahr darauf erhielt sie neben dem Grimme-Preis 2018 und 2019 sowohl den Bayerischen Fernsehpreis als auch den Deutschen Fernsehpreis ihr humorvolles Timing; In diesem Fall wird “Haltung zur Unterhaltung”.
Kroymann bezeichnet sich als lesbisch, ist Botschafterin des Vereins Coming Out Day eV und Mitglied im Bundesverband der Schauspieler und Film- und Fernsehdarsteller (BFFS). Sie lebt in Berlin-Charlottenburg. Für ihr Lebenswerk wurde ihr im Dezember 2019 der Fernsehpreis Rose d’Or verliehen 2020 erhielt Kroymann die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz. Beide Ehrungen sind deutscher Herkunft.
Ihren 70. Geburtstag an diesem Freitag feiert sie trotzdem; Allerdings viel informeller, als es die Sendung Kroymann – Der Geburtstag suggeriert, die am Ersten in der Mediathek abgerufen werden kann. Unbedingt sehenswert. Es handelt sich um eine Spezialausgabe des preisgekronten Sketch-Comedy-Formats Kroymann, mit dem die in Berlin lebende Satirikerin seit März 2017 das Niveau einer kritischen deutsch
en Fernsehunterhaltung hochhalt, wenn nicht – im Verbund mit einigen anderen – rettet.Die heute 72-jährige Schauspielerin hat sich 1993 öffentlich geoutet, als sie mit 43 Jahren schwul war. Zu Beginn sollten prominente und nicht prominente Lesben im Rahmen ihrer Teilnahme ihre Gedanken und Meinungen zum Stern beitragen.
Am Ende war Kroymann die einzige berühmte Person, die übrig blieb. Seitdem war sie Gegenstand mehrerer Fragen in Talkshows und in Interviews zu ihrer sexuellen Orientierung.
Das Geburtstags-Special vereint einige der besten Sketche aus früheren Shows und bettet sie in eine fiktive Hintergrundgeschichte ein, in der Annette Frier, eine häufige Gastschauspielerin bei Kroymann, beauftragt wird, Kroymanns “offizielle” G
eburtstagsfeier in einem noblen Restaurant als Event zu planen Manager. Auf der Gästeliste stehen rund fünfzig Prozent der gesamten Film- und Fernsehbranche. Einige von ihnen, darunter Cordula Stratmann, Uwe Ochsenknecht und Suzanne von Borsody, sind bereits eingetroffen und wirbeln auf ihre amüsante Art und Weise die Vorbereitungen für die Veranstaltung durcheinander.

Im baden-württembergischen Tübingen verbrachte Maren Kroymann ihre Kindheit als jüngstes Kind ihres Vaters, des Universitätsprofessors und Philologen Jürgen Kroymann. In den folgenden Jahren deutete alles darauf hin, Erzieherin zu werden.
Nach Abitur und Diplom immatrikulierte sich Maren Kroymann an der Universität Tübingen für das Studium der Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Ende der 1970er Jahre legte sie ihr erstes Staatsexamen für das Lehramt erfolgreich ab.
Diesmal sollte es jedoch anders werden, da Maren Kroymann auf der Bühne noch nie auf Nummer sicher gegangen ist. Schon als Kind besuchte sie Ballettunterricht, während ihres Studiums in den USA Schauspielunterricht und trat schon während ihrer Schulzeit auf der Bühne eines Theaters auf.
Reply