Wolfgang Ambros Krebs | Wolfgang Ambros ist ein österreichischer Songwriter und Sänger, der sich auf Rock- und Popmusik spezialisiert hat. Er gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen österreichischen Musiker und gilt als einer der Begründer der Austropops-Bewegung.
In den letzten zehn Jahren hat Wolfgang Ambros einige Herausforderungen gemeistert: Ein neues Buch des Musikers, das anlässlich seines 70. Geburtstags erschienen ist, fasst seine Erfahrungen als „Ich war in der Hölle“ zusammen .

Im Lied “A Mensch möcht I bleib’n” erzählt das ewige “Wolferl” die Geschichte einer Reihe glücklicher Ereignisse. „Der Verlag hat sich das Konzept ausgedacht. Nach langem Hin und Her bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich tatsächlich ein paar Dinge in einem Ausmaß klären kann, das sonst unmöglich wäre“, erklärte Ambros im Gespräch mit der APA
In dem Buch spricht Ambros offen über seinen Kampf gegen den Krebs, seine quälenden Rückenschmerzen, die durch eine nicht wie geplant verlaufene Operation noch verstärkt wurden, und seine schmerzhafte Trennung von der Mutter seiner Zwillingskinder sowie die daraus resultierende Isolation von seinen Kindern.
Seine Auftritte halfen ihm maßgeblich durch die „lange, dunkle Zeit“: „Ich habe den Beweis erhalten, dass ich trotz meiner Beeinträchtigung immer noch in der Lage bin, faszinierende Musik zu machen und Menschen dazu zu bringen, meine Konzerte zu besuchen“, erklärt Ambros im Gespräch mit der BBC.
Wolfgang Ambros ist ein Jahr nach seinem Krebsschreck wieder fit. Mit der Veröffentlichung der STERREICH-DVD startet er sein Comeback. Die Vorbereitungen, das Vorstellungsgespräch, alles.
“Ich bin nicht mehr an Krebs erkrankt!” Auf eines der aufregendsten Jahre seines Lebens darf Wolfgang Ambros (55) als eines seiner denkwürdigsten zurückblicken.
Heute vor einem Jahr wurde der Austropop-Kaiser gegen seinen Willen von einem lokalen Wochenmagazin mit der falschen Diagnose “Leberkrebs” aus seinem Palast vertrieben.
Nach einer ausgiebigen Strahlentherapie wegen Prostatakrebs, einer Klage gegen das Magazin und einer dreimonatigen Auszeit in Kenia ist er nun vollständig genesen: „Ich bin gerade aus Kenia zurückgekommen, und zwar getrennt von einer hartnäckigen Erkältung bin ich pumperlg’sund”, ruft er im STERREICH-Talk aus.
Ich bin letzte Woche zurück und wurde gleich nach meiner Rückkehr aus Kenia von meinen Ärzten komplett durchgecheckt und abgesehen davon
In der ersten Hälfte der 1980er Jahre erreichten Ambros’ Singles und Alben bedeutenden kommerziellen und kritischen Beifall und dienten als Wendepunkte in seiner Karriere. Einige seiner Platten waren auch erfolgreich genug, um ihn in der deutschen Hitparade zu platzieren.
In den 1980er Jahren arbeitete Ambros mit André Heller an einer Reihe von Titeln, die Hits waren. Bei Demonstrationen gegen die Regierung wurde regelmäßig das Lied Forever Young, das er aus Bob Dylans Forever Young gecovert und mit Heller gesungen hatte, von Radiosendern ausgestrahlt.
In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre begann Ambros aus der Öffentlichkeit zu verschwinden und in den Hintergrund zu treten. Er erntete Nachrichten mehr für seine persönlichen Skandale als für seine musikalischen Errungenschaften.
Mit der Veröffentlichung des Albums The Greatest Hits from 20 Years im Jahr 1992 wurde er auf seine früheren Erfolge aufmerksam und konnte mit der Veröffentlichung des Albums darauf aufbauen.
2004 ließ sich Ambros zur Rückkehr auf die Bühne überreden, Prokopetz trat wieder dem Ensemble bei, Klaus Eberhartinger übernahm die Rolle der Gailtalerin und Christoph Fälbl kehrte in den Rollen von Bua und Knecht auf die Bühne zurück .
Ursprünglich waren nur fünf Wochen Spielzeit auf der Seebühne am Chiemsee geplant. Die Konzertveranstalter drängten auf die Hinzufügung einer Stadtrundfahrt mit rund 20 zusätzlichen Terminen, die bewilligt wurde. Weitere Auftritte wurden auf 2005 verschoben.
Was ursprünglich als kurze Konzerttournee geplant war, hat sich wieder zu einer längeren Performance-Tournee entwickelt. Erst 2008 und 2009 stand das Stück wieder auf mehreren Bühnen.
Aufgrund von Krankheit musste Helmut Pichler, der Bassist der Band, gegen Ende 2006 durch Erich Buchebner ersetzt werden. Auf der offiziellen Website der Band heißt es, dass Erich Buchebner immer noch ein “Vertreter” ist.
Seit 2007 sind nur noch Günter Dzikowski, Peter Koller und Wolfgang Ambros Mitglieder des 2007 gegründeten Kaders Nr. 1. Auch die Themen Sex und Drogen werden in dem Buch behandelt.
Wolfgang Ambros Krebs
Wolfgang Ambros (* 19. März 1952 in Wien) ist ein österreichischer Singer-Songwriter und Rock/Pop-Sänger. Er ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen österreichischen Musiker und gilt als einer der Begründer des Austropop. Wolfgang Ambros wurde in der Wiener Semmelweis-Klinik geboren und verbrachte seine Jugendjahre in Wolfsgraben, Niederösterreich.
Wolfgang Ambros Biografie

Die Erfahrungen des ersteren zeigten laut Ambros, dass “nicht alles, was verboten ist, zwangsläufig schädlich ist”. „Natürlich hat es Konsequenzen, wenn man sich übertreibt oder sich zu viel gibt. Es kann einem aber dabei helfen, kreativer zu werden.
Es erleichtert das Denken – kurzfristig ja, aber trotzdem. Sie ist genau richtig, um einen Text zu verfassen , für die Zeit, die es dauern wird, und so weiter“, brach er in Gelächter aus.
Der Watzmann wurde im Sommer 2008 auf der Naturbühne der Luisenburg bei Wunsiedel aufgeführt. Es gab mehr als 20 Aufführungen, alle von uns
Reply