Markus Babbel Krankheit

Markus Babbel Krankheit | Markus Babbel ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der derzeit als Fußballtrainer arbeitet. Zuletzt war er Cheftrainer der Western Sydney Wanderers. 1996 gewann er mit der deutschen Fußballnationalmannschaft die Europa League.

Im Rollstuhl starrt Markus Babbel niedergeschlagen umher, riesige Tränensäcke unter den Augen haben sich in sein niedergeschlagenes Gesicht gegraben, und er sitzt darin wie ein Trümmerhaufen.

Markus Babbel Krankheit
Markus Babbel Krankheit

Zwei Therapeuten tragen ihn behutsam aus dem Hörsaal des Krankenhauses Harlachingen, stützen ihn und führen ihn langsam die fünf Stufen hinunter ins Erdgeschoss.

Der 29-Jährige hat bereits zahlreiche Fußballtitel gewonnen, doch nun steht er vor der schwierigsten Herausforderung seines Lebens:

Nahe der Säbener Straße, nur wenige hundert Meter von der Stelle entfernt, an der er den größten sportlichen Erfolg seines Lebens feierte Seit 1996 kämpft der Europameister gegen das Guillain-Barré-Syndrom, eine seltene Nervenkrankheit, und macht sich Sorgen um seine Zukunft.

Vom Babbel, der sich durch seine herausragenden Leistungen im Laufe der Jahre beim FC Bayern München, beim Hamburger SV und zuletzt beim FC Liverpool unentbehrlich gemacht hat, ist fast nichts mehr übrig.

Babbels Nervenleiden wurde so schlimm, dass er an einer Gesichtslähmung litt und eine Zeit lang nicht in der Lage war, seine Augen zu schließen. Lesen zehrt weiterhin an seiner Energie.

Babbel, der sich auch in psychologischer Behandlung befindet, sagt: „Ich bin ein bisschen frustriert, aber es geht mir jeden Tag ein bisschen besser.“

In seinem Einzelzimmer auf der Neurologie-Station hat er neben seinem Bett eine Salzkristalllampe, was eine nette Geste ist. Es wurde ihm von seinem Kumpel, dem Rockkünstler Chris de Burgh, überreicht, um seine Genesung von seiner Krankheit zu unterstützen. „Chris erkundigt sich ständig nach meiner Gesundheit“, erklärt Babbel.

Markus Babbel wirkte mürrisch, als ihn seine Spieler nach dem 4:0-Sieg in die Jubelstimmung der Ostkurve zogen; er wedelte mit den Armen in Richtung des La Ola, ohne Emotionen zu zeigen. Und dann stapfte er davon.

Der Trainer von Hertha BSC ist nicht der Typ, der sich nach einem Spiel in der Kabine amüsiert. Die Anforderungen an seine Zeit und Aufmerksamkeit hatten ihn jedoch zu dieser Zeit in eine emotionale Bindung gebracht.

Markus Babbel Krankheit

Die Schreie der Menge und das Zerren und Betteln seiner Spieler wurden mit der Erkenntnis beantwortet, dass Dinge immer noch passieren können, auch wenn niemand mehr damit rechnet.

Laut Babbel „habe ich diese Situation auch schon erlebt, wenn ich in letzter Minute gescheitert bin.“ 1999, als er für den FC Bayern spielte, sah er aus dem Augenwinkel, wie die Münchner Ersatzspieler ihre Siegertrikots anzogen, aber Teddy Sheringham in der 90.

Minute und Ole-Gunnar Solskjaer in der Nachspielzeit erzielten immer noch ein Tor 2:1-Sieg für Manchester United trotz seiner Beobachtung.

Babbel hat die traditionelle Bierdusche für Trainer in Duisburg erlebt, nachdem keine Unsicherheit mehr über Herthas Rückkehr in die deutsche Bundesliga besteht. Seine selbstbeglückenden Bemerkungen will er sich für später aufsparen:

“Ich garantiere, wenn wir den Titel holen, dann kann ich etwas ganz anderes machen.” Der Stress lässt erst am Ende der Saison nach, wenn alle 34 Einzelschritte der „Aufstiegsmission“ absolviert sind. Infolgedessen qualifiziert er sich nicht als vollkommen rationales Individuum.

Am 29. Januar 1991 feierte Babbel in Maspalomas gegen Portugal sein Länderspieldebüt und erzielte einen 3:0-Sieg für die Niederlande. Am 1. Februar wurden sie in Las Palmas von Spanien mit 1:2 besiegt. Am 21.

April 1992 gab er sein internationales Debüt für die U-21-Mannschaft, die in Pilsen mit der tschechischen Mannschaft ein 1:1-Unentschieden erreichte. Die 1:3-Niederlage gegen Spanien am 14. Dezember 1993 in Córdoba war sein letztes Spiel.

Danach ging er in den Ruhestand. Babbel nahm auch mit der Bundeswehr-Nationalmannschaft an den Militär-Weltmeisterschaften 1993 in Marokko teil, wo sie den dritten Platz belegten.

Er hatte 51 Einsätze für die A-Nationalmannschaft, in denen er ein Tor erzielte. Sein Profidebüt gab er am 22. Februar 1995 in Jerez de la Frontera gegen Spanien, wo er bei einem 0:0-Unentschieden spielte.

Er spielte bei der Europameisterschaft 1996, wo er den verletzten Jürgen Kohler als Innenverteidiger übernahm, und war Mitglied der deutschen Mannschaft, die Tschechien im Finale nach Verlängerung mit 2:1 besiegte. Babbel stammt aus Deutschland.

Markus Babbel Krankheit

Markus Babbel (* 8. September 1972 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Zuletzt war er Cheftrainer der Western Sydney Wanderers. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft wurde er 1996 Europameister. Markus Babbel begann seine Fußball-Laufbahn beim TSV Gilching-Argelsried. Danach spielte er in den Jugendmannschaften des FC Bayern München und war parallel für die Jugendauswahl des DFB international aktiv.

Markus Babbel Biografie

Markus Babbel
  • Vermögen
  • Gehalt
  • Wie groß
  • Wie alt
  • Gewicht
Biografie
  • 9 Millionen Euro
  • nil
  • 1.91 m
  • 50 years
  • 89 kg
Markus Babbel Krankheit
Markus Babbel Krankheit

1996 erhielt er für seinen Sieg bei der Fußball-Europameisterschaft von Bundespräsident Roman Herzog das Silberne Lorbeerblatt.

Er nahm auch an der Weltmeisterschaft 1998 teil, die in Frankreich stattfand. Am 17. Juni 2000 gab er seinen Rücktritt vom internationalen Fußball bekannt, nachdem Deutschland im Gruppenspiel der Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden mit 0:1 gegen England besiegt worden war, ein Spiel, das zum Ausscheiden der deutschen Mannschaft aus dem Wettbewerb führte Vorrunde.

Reply