
Sergej Mandreko Krankheit | Sergej Mandreko, ein ehemaliger Rapid-Profi, der Mitte der 1990er Jahre Mitglied des Erfolgsvereins Hütteldorf war, ist nach Angaben seiner Familie im Alter von 50 Jahren gestorben.
Bei Sergei Vladimirovich Mandreko, einem russisch-tadschikischen Fußballtrainer und -spieler, der als Mittelfeldspieler spielte, bevor 2016 die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose gestellt wurde, wurde die Krankheit 2016 diagnostiziert.
Mandreko wurde von der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Russland und Tadschikistan auf höchster Ebene gekrönt.Mandreko vertrat die Sowjetunion 1991 bei der FIFA-Juniorenweltmeisterschaft, als er mit der U20-Nationalmannschaft eine Bronzemedaille gewann.
Nach langer und schmerzhafter Krankheit ist der ehemalige Mittelfeldspieler am Dienstagnachmittag verstorben. Das teilte der Verband in einer Aussendung mit.
Mandreko kam 1992 aus seiner Heimat, dem heutigen Tadschikistan, zu Rapid und bestritt von 1992 bis 1997 insgesamt 128 Pflichtspiele für die Grün-Weißen und erzielte in dieser Zeit 19 Tore. Anschließend spielte er für Hertha BSC, bevor er 2012 zum VfL Bochum wechselte.
In Deutschland bestritt er 67 Spiele für die Bundesliga und 26 Spiele für die Zweitliga. Danach verbrachte er den Rest seiner Karriere im Burgenland, zunächst beim SV Mattersburg und anschließend bei Parndorf.
Laut dem Journalisten Peter Linden wurde bei dem Journalisten Serguej Mandreko vor fünf Jahren die Lou-Gehrig-Krankheit diagnostiziert. ALS ist eine unheilbare, lebensbedrohliche Erkrankung des Nervensystems.
Mandrekos Teamkollege Zoran Barisic, der mit ihm und an seiner Seite in Dutzenden von Spielen auf dem gleichen Feld spielte, blieb bis zum Schluss mit ihm in Kontakt: „Sergej hat über viele Jahre mit unglaublichem Mut gegen diese schreckliche Krankheit gekämpft, und ich werde ihn immer in Erinnerung behalten als wunderbarer Mensch und wunderbarer Begleiter.”
Er spielte für die Sowjetunion, Russland und Tadschikistan, bevor er mit dem Rapid-Fußballverein seinen größten Erfolg feierte. Hütteldorfer gewann 1995 den Deutschen Pokal, ein Jahr später gewann er mit seinen Freunden Zoran Barisic, Dietmar Kühbauer und Stephan Marasek.
den vier missbräuchlichen Brüdern, die das legendäre Quartett der grün-weißen „Daltons“ bildeten – die Meisterschaft und avancierte zum Meister Europapokalfinale, wo sie siegreich waren.Als Mitglied des Trainerstabs des FC Lokomotiv Moskau von 2008 bis 2009 arbeitete Mandreko als Co-Trainer unter Rashid Rakhimov.
Nach Abschluss seiner Spielerkarriere in Hütteldorf spielte Mandreko unter anderem für Hertha BSC, den VfL Bochum, Mattersburg und Parndorf, bevor er das Amt des Cheftrainers des Vereins übernahm.
Er begann seine Trainerkarriere bei Lassee, arbeitete dann als Co-Trainer bei Lok Moskau, bis er 2015 zum Wiener Stadtligisten LAC Inter wechselte. 2017 musste er sein Amt niederlegen. Zu diesem Zeitpunkt zuckte sein Arm, was ihn dazu veranlasste, einen Arzt aufzusuchen.
Er erhielt die traurige Nachricht, dass er an der unheilbaren Nervenkrankheit ALS leide, die mittlerweile unheilbar ist.Zoran Barisic wurde in einer Rapid-Sendung mit den Worten zitiert:
„Es war offensichtlich, dass der Tag mit dieser Nachricht nicht mehr weit entfernt sein würde, aber ich bin unglaublich traurig und möchte diese Gelegenheit nutzen, um persönlich und im Namen des SK Rapid unsere Aufrichtigkeit auszudrücken mein Beileid allen Betroffenen, insbesondere seiner Frau Inga und seinen Kindern Anastasia und Wladimir.”
Vor seiner Pensionierung im Jahr 2017 war Mandreko Trainer des in Wien ansässigen Teams LAC Inter. Der Mittelfeldspieler spielte für die Sowjetunion, Russland und Tadschikistan und bestritt drei Länderspiele.
Er war auch Staatsbürger der Republik Österreich. In seiner Zeit bei Rapid bestritt Mandreko insgesamt 128 Pflichtspiele und erzielte dabei 19 Tore. Mit schwarzen Armbinden für das bevorstehende Spiel in Klagenfurt und einer Schweigeminute für das folgende Heimspiel wird Rapid seinen gefallenen Teamkollegen Tribut zollen.

Reply