Hans-Peter Betz Schlaganfall | Hans-Peter Betz ist Deutschlehrer und ehemaliges Mitglied der Büttenredners der Mainzer Fastnacht. Neben mehreren Fernsehauftritten war er Gast in insgesamt acht Mainzer Fernsehsendungen. Mainz bleibt Mainz, wie der amtierende Präsident der Stadt singt und klagt.
Der Kabarettist Lars Reichow hatte die AfD-Bundesvorsitzende Frauke Petry laut New York Times zuvor als “Kräuterhexe” bezeichnet. Eine der Aussagen von Hans-Peter Betz, der als “Guddi Gutenberg” auftrat, war, dass die Alternative für Deutschland “die Bremsspur in Deutschlands Unterhose” sei.

„Guddi Gutenberg ist aus dem Mainzer Karneval nicht mehr wegzudenken.“ Wir haben Sie schon einmal im Spiegel gesehen, und Sie tun dies immer noch mit beißendem Humor, pointierten Witzen und wohlgewählten Phrasen.“
Ministerpräsident Kurt Beck begrüßte am Freitag Hans-Peter Betz, den Vorsitzenden des Gonsenheimer Karnevalsvereins zu seinem 60. Geburtstag mit diesen Worten seine Wertschätzung ausdrücken.
„Seit mehr als dreißig Jahren engagieren Sie sich für den Meenzer Karneval, seit 1983 für den Gonsenheimer Carneval Verein (GCV),“ so der Ministerpräsident weiter in seinem Dankesschreiben.
Denn weil auch Ihre Mutter Mitglied der Bütt war, wurde Ihnen ein Wortspiel- und Schauspieltalent in die Wiege gelegt.
Nach Ihren ersten Engagements im Männerballett des GCV und in der Rolle der Tanzmaus wechselten Sie schnell in ein „ernsteres Fach“ und in Rollen wie Guddi Gutenberg als Präsidentin des GCV und natürlich ins Fernsehen karneval verbindest du politische vorträge mit heiterer unterhaltung.
Auf der albernen Bühne ist es immer “eine Ehre”, Ihnen auf diese Weise von Angesicht zu Angesicht gegenüberzustehen.
Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Wegbegleitern sowie gute Gesundheit, Sinn für Humor und die Energie, Ihre vielen Aufgaben im nächsten Jahr zu erfüllen.
Herr Hans-Peter Betz stammt ursprünglich aus Schmittweiler in der Pfalz und ist aus beruflichen Gründen nach Mainz gezogen. In den 1980er Jahren engagierte er sich im örtlichen Karneval und wurde 1983 Mitglied im Gonsenheimer Karnevalsverein (GCV).
Zu Beginn meiner Karnevalskarriere gab es einige amüsante Aufgaben, wie die Teilnahme am Männerballett des GCV, was ein Höhepunkt meiner Zeit dort war. Entscheidend war ihm jedoch, in seinen Performances die Figur des Narren mit politisch aufgeladenen Kommentaren zu verbinden.
Sein Witz und seine schauspielerischen Fähigkeiten haben ihm geholfen, in der Branche bekannt zu werden. Er stieg bis zum Sitzungspräsidenten des GCV auf und trat von 1988 bis 2017 insgesamt 25 Mal in der Fernsehsendung Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht auf. Hier trat er zunächst in mehreren Figuren auf, darunter 1988 als „Tanzmaus“.
unter anderem. 1993 erschien der „Kater Stanislaus“, 1994 das Erscheinen einer Hexe, und 1998 das Erscheinen eines Zeitreisenden mit einer Zeitmaschine.
Von 2003 bis 2017 trat er in seiner Signature-Figur als „Guddi Gutenberg“ auf, die auf der Behauptung beruhte, er sei der Mainzer Erfinder des Buchdrucks, Johannes Gutenberg
und der von ihm getragenen Trachten. Mit dieser Rolle festigte er seinen Platz in der Mainzer Fernsehtradition als Kultfigur und wurde Millionen von Menschen auf der ganzen Welt für seinen erkennbaren Witz, seinen schneidenden Humor und seine sorgfältig ausgewählten Phrasen bekannt.
In den Jahren 1994, 1998, 2002 und durchgehend von 2006 bis 2013 trat er als Präsident der Fernsehsendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ mit insgesamt elf Auftritten in dieser Funktion auf.
Hans-Peter Betz Schlaganfall
Hans-Peter Betz (* 13. April 1952 in Mainz) ist Deutschlehrer und Faschingsredner in Mainz. Neben zahlreichen Auftritten war er in elf Fernsehsendungen aus Mainz bleibt Mainz, da singt und lacht der Sitzungspräsident. Zu bearbeiten
Hans-Peter Betz stammt aus Schmittweiler in der Pfalz und zog aus beruflichen Gründen nach Mainz. In den 1980er Jahren engagierte er sich im örtlichen Karneval und trat 1983 dem Gonsenheimer Karnevalsverein (GCV) bei.
Hans-Peter Betz Biografie

Hans-Peter Betz arbeitet in seiner Freizeit als Lehrer. 2017 zog er sich nach 37 Dienstjahren aus der Lehre zurück. Seine letzten 20 Berufsjahre umfassten 13 Jahre als Leiter der Grundschule und dann sieben Jahre als Rektor der Realschule plus im benachbarten Carl-Zuckmayer-Schulzentrum Mainz-Lerchenberg.
Die Berufsorientierung und Integration von Asylbewerberkindern waren zwei Bereiche, die ihm besonders am Herzen lagen.
Reply