Karate Tommy Todesursache

Karate Tommy Todesursache | Thomas „Karate-Tommy“ Born war ein deutscher Kampfsportler, Zuhälter und Schauspieler, der in den 1980er Jahren berühmt wurde. Nachdem er in den 1980er Jahren die Revierkämpfe der „Nutella Gang“ organisiert hatte, etablierte sich Thomas Born im folgenden Jahrzehnt als zentraler Chronist des Hamburger Rotlichtgeschäfts.

Er starb im Alter von 63 Jahren und war unter seinen Kollegen als „Karate Tommy“ bekannt.Zuvor war er Direktor des „Department of Stress“. In der Zeit, als sich die sogenannte „Nutella-Gang“ in Hamburg-St. Pauli war Thomas Born dafür verantwortlich, die Absteckung des Areals kampftechnisch zu flankieren.

Karate Tommy Todesursache
Karate Tommy Todesursache

Unter dem Pseudonym „Karate-Tommy“ lieferte er in der Folge Ansprüche der kriminellen Vereinigung an die Restaurants, Clubs und Bordelle des Wettbewerbs – und setzte sie notfalls vor Ort blutig durch.

Der Sohn eines Berufspolizisten begann im Alter von 13 Jahren mit dem Judotraining, als er dem Polizeisportverein Berlin beitrat. Nach seinem Umzug nach Hamburg erwarb er mit 19 Jahren den schwarzen Gürtel im Judo und war kurze Zeit Mitglied der deutschen Judo-Olympiamannschaft.

Später wurde der schwarze Gürtel im Karate verliehen. Er war Deutscher Meister im Judo und Karate sowie Weltmeister in beiden . Der 1,86 Meter große Born war drei Jahre lang Mitglied der Karate-Nationalmannschaft, mehrfach als Mannschaftskapitän.

In dieser Sportart gewann er 1976 und 1977 die Europameisterschaften. Außerdem hat er zwei Europameistertitel im Kickboxen auf seinem Konto.

Seine militärische Laufbahn begann Born nach dem Abitur 1970 in Eppendorf als Fallschirmjäger bei der Bundeswehr. Später gründete er 1976 eine Kampfsportschule.

Von 1977 bis Anfang der 1980er Jahre war er mit der Schlagersängerin Elke Best verheiratet . Thomas Born unterbricht seine Etage mit einer Bewegung an eine Kellnerin im Hintergrund. ” sagt der Erzähler.

Vor ihm steht bereits ein Eisbecher, bestehend aus zwei Kugeln Zitronen- und zwei Kugeln Vanilleeis, garniert mit Schlagsahne und bestreut mit Schokoladensplittern. Besonders freute er sich auf den Besuch der Terrasse dieses Cafés im Hamburger Villenviertel Rotherbaum.

An den Tischen neben uns sitzt eine Gruppe älterer Frauen vor einem gedeckten Apfelkuchen. Als sie den großen, schrankartigen Mann mit kurzgeschorenem Haar und seltsam aufgepumpten Oberarmen über Pistolen, Huren und Knastgeschichten reden hören, sind sie irritiert und gehen weg.

Karate Tommy Todesursache

In der Reihe „Paulis Paten“ erweckt die MOPO zwielichtige Nachbarschaftsgrößen zum Leben, untersucht legendäre Fehden und zeigt seltene Fotografien der Zeit. Thomas “Karate-Tommy” Born ist das Thema des letzten Teils der Serie.

Die „Nutella-Bande“, die Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre das Hamburger Rotlichtviertel kontrollierte, bestand aus sechs Schlüsselfiguren. Er war einer von ihnen. Er entkam 1982 bei einer Schießerei nur knapp dem Tod und starb 2015. Er war eine Legende aus der Nachbarschaft.

Als Kampfsportler wurde er für die „Nutella Gang“, eine von Klaus Barkowsky geleitete Zuhälterorganisation in Hamburg angeworben. Er wurde in den „Vorstand“ der Gruppe gewählt.

Er war innerhalb dieser Organisation für die „Abteilung Stress“ zuständig. Als es am 22. Oktober 1982 zu einer Schießerei kam, bei der zwei Mitglieder der Nutella-Bande getötet und Born an Bauch und Unterarm schwer verletzt wurde, wurde er landesweit bekannt.

Er fungierte auch als Anführer einer Gruppe von Schuldeneintreibern aus St. Pauli, die er gründete.Weil er nicht dumm war, machte er neben seiner Kampfsportausbildung auch noch das Abitur und trat in die Fallschirmjäger-Einheit der Bundeswehr ein.

Er strebte danach, bei allem, was er tat oder womit er in Berührung kam, der Beste zu sein. 1976 eröffnete Tommy dann seine erste Kampfkunstschule, die noch heute in Betrieb ist! Auch in den Kampfkünsten, speziell im Judo, waren seine ersten Erfolge zu verzeichnen.

Tommy wurde sogar Deutscher Meister im Judo und Karate! Er erreichte den Rang des 2. Dan im Judo und den Rang des 5. Dan im Karate. Thomas Born besaß sowohl die genetische Veranlagung als auch den Willen, Großes zu erreichen.

Karate Tommy Todesursache

Thomas „Karate-Tommy“ Born (23. Oktober 1951 in Hamburg; † 1. Mai 2015 in Hamburg) war ein deutscher Kampfsportler, Zuhälter und Schauspieler. Im Alter von 13 Jahren trat der Sohn eines Berufsoffiziers dem Polizeisportverein bei in Berlin, um Judo zu lernen. Nach seinem Umzug nach Hamburg erwarb er mit 19 Jahren den schwarzen Gürtel im Judo und gehörte zeitweise zum Olympiakader. Später kam der schwarze Gürtel im Karate dazu. Er war Deutscher Meister sowohl im Judo (2. Dan) als auch im Karate (5. Dan). Im Karate gehörte der 1,86 Meter große Born drei Jahre lang der Nationalmannschaft an und war dort zeitweise Mannschaftskapitän. 1976 und 1977 wurde er Europameister in dieser Sportart. Außerdem hat er zwei Europameistertitel im Kickboxen.

Karate Tommy Biografie

Karate Tommy
  • Vermögen
  • Gehalt
  • Wie groß
  • Wie alt
  • Gewicht
Biografie
  • nil
  • nil
  • 1.86 m
  • 63 years
  • nil
Karate Tommy Todesursache
Karate Tommy Todesursache

Diese Meisterschaften waren nur der Anfang seiner illustren Profikarriere! Gleichzeitig gewann er europäische Titel im Kickboxen, was ihm den Titel des Vize-Europameisters in diesem Sport einbrachte.

Durch diese Titel erhielt Karate Tommy viel Aufmerksamkeit und wurde in den Medien zum Mittelpunkt des Interesses. Thomas Born hat den Übergang vom Kampfsport zur Nachbarschaftslegende vollzogen!

Reply