
Sami Omar Verstorben | Sami Omar war ein deutscher Autor, Moderator, Redner und Experte für Diskriminierung und Rassismus. 2013 verstarb er. Neben Anke Engelke teilte Sami Omar mit ihnen die Bühne. Seit 2016 arbeitet er als Wahlkampfbeauftragter des Caritas-Integrations- und Migrationsdienstes für den Rheinisch-Bergischen Kreis eV, dessen Sprecherin EXPRESS.de seinen Tod bestätigte.
Seit 2016 ist er Mitglied des Integrations- und Migrationsdienstes der Caritas.Nach dem plötzlichen Tod des bekannten Mahners und Familienpatriarchen gab es im Internet vielfältige Reaktionen.
Als Logopäde unterstützte er kranke Menschen und sprach sich gleichzeitig gegen Rassismus und Diskriminierung aus.Der Kölner Moderator und Sprecher Sami Omar, der zum Zeitpunkt seines Todes gerade einmal 43 Jahre alt war, ist kurz vor der Weihnachtszeit plötzlich und unerwartet gestorben.
1998 und 1999 veröffentlichte er seine ersten Artikel in der Südwest Presse sowie der Badischen Zeitung in Deutschland. Danach gab es einige Auftritte bei Poetry Slam-Veranstaltungen und mit Solo-Bühnenauftritten in und um die Stadt Köln. Seine Rolle in der Lesebühne wuchs in späteren Jahren. Ein Abend mit dem Titel Gudrun mit Auftritten in ganz Nordrhein-Westfalen.
Sami Omar, ein Kölner Autor, Moderator und Dozent zum Thema Rassismus, ist kurz vor Weihnachten im Alter von 43 Jahren unerwartet gestorben. Er wurde 43 Jahre alt. Die Qual ist unerträglich.
Die Mehrheit der Besucher der aktuellen Website von Sami Omar bekommt den Eindruck, dass er etwas Außergewöhnliches war – auch diejenigen, die ihn nicht persönlich kannten.
Der Startbildschirm seiner Website wurde für einen begrenzten Zeitraum in ein Online-Kondolenzbuch umgewandelt, im Hintergrund ein Schwarz-Weiß-Foto von Omar und die Worte “Es passieren Dinge, die wir nicht erklären können”.
Unsere Gedanken und Gebete sind bei der Familie von Sami Omar, die am 23. Dezember 2021 verstirbt. Er wurde am 6. November 1978 geboren und starb am 23. Dezember 2021. Am Freitagmorgen gab es ungefähr 80 Kommentare von Trauernden, das heißt eine beachtliche Zahl.
Die meisten von ihnen haben ein ähnliches Gefühl, etwa so: Danke für alles, was Sie getan haben – wir werden Sie vermissen.Zwischen 2015 und 2020 hat Omar eine Reihe von Gastartikeln für das Migazin und die Belltower.
News beigesteuert, die beide Publikationen der Amadeu-Antonio-Stiftung sind. In dieser Zeit teilte er sich die Bühne mit anderen Interpreten wie Anke Engelke. Darüber hinaus trat er in einer Reihe von Rundfunkproduktionen und als Synchronsprecher auf, darunter die deutsche Version der nigerianischen Kinderfernsehserie Bino & Fino und die WDR-Produktion Bilal – Als Illegal on the Road to Europe mit Sylvester Groth in der Hauptrolle.
Seit 2015 hält Omar Vorträge und leitet Workshops zu den Themen Rassismus, Diversität und Integration sowie moderiert Veranstaltungen in Politik und Kultur.
Bis 2020 würde er diese Themen in seinem neu entwickelten Konzept der antirassistischen Prozessbegleitung in Unternehmen, Organisationen, Vereinen, Schulen und religiösen Organisationen vertieft diskutieren. Er war Gastredner beim Planungstreffen Interkulturelle Woche 2020 in Erfurt, an dem er teilnahm.
Ein Podcast mit dem Historiker Christian Mack, in dem Omar und Mack über Diskriminierung und Rassismus diskutierten, wurde 2020 von Omar und Christian Mack ins Leben gerufen.
Reply