
Michael Grzimek Todesursache | Michael Grzimek war ein deutscher Naturfilmer, der in den 1970er und 1980er Jahren arbeitete. Er absolvierte ein Studium der Zoologie und Naturwissenschaften. Michael Grzimek und sein Vater Bernhard forschten zum Zeitpunkt des Vorfalls im Serengeti-Nationalpark.
Grzimeks Flugzeug wurde bei der Kollision mit einem Vogel beschädigt und kam schließlich auf der Seite zum Liegen. Michael Grzimek starb im Alter von nur 24 Jahren. Seine Leiche wurde am nächsten Tag am Rand des Ngorongoro-Kraters beigesetzt.
Auch sein wenige Jahre später verstorbener Vater Bernhard Grzimek ist in dem Grab begraben, das sich unter einer großen Felspyramide befindet.
Das Grab von Michael Grzimek befindet sich am Ngorongoro-Krater im Serengeti-Nationalpark in Tansania, in der Nähe des Kraters.Schon während des Wirtschaftswunders engagierte er sich für den Umweltschutz.
Bernhard Grzimek kämpfte für Tiere, ihren Lebensraum und letztlich für die Familienplanung, um eine zu schnelle Ausbreitung der Menschheit zu verhindern. Er war der erste Direktor des Frankfurter Zoos nach dem Zweiten Weltkrieg und für dessen Wiederaufbau verantwortlich, nachdem dieser stark zerstört worden war.
Dort, 30 Jahre nach seinem Tod am 13. März 1987, erinnert eine ihm gewidmete Statue an ihn. Er steht vor einer Hütte und einem Jeep, so wie ihn Millionen von Menschen kennen: in Buschkleidung mit leicht zusammengekniffenen Augen, als hielte er nach Elefanten, Giraffen oder Geparden Ausschau.
Bernhard Grzimek besaß nach den Worten seines Enkels Christian Grzimek kein “großes pädagogisches Talent”. Die beiden haben sich dagegen super verstanden. Schon als Kind durfte er seinen Großvater auf eine Reise nach Afrika begleiten.
Die damals erfolgreichste Dokumentarserie der Welt erreichte im Kabelfernsehen hohe Einschaltquoten von bis zu 70 %. Doch der umgängliche Fernsehonkel Grzimek wusste seit über 30 Jahren nicht nur zu unterhalten, er konnte auch schockieren:
Er war einer der ersten, der sich in den 1960er Jahren gegen das Massaker an kanadischen Robbenbabys aussprach. Er schrie gegen die Pelzindustrie und verhöhnte diejenigen, die unter anderem Schildkrötensuppe und Froschschenkel für Feinschmecker aßen. “Damit ist er nicht immer klargekommen, und es gab auch örtliche Verbote”, sagte sein Enkel Christian Grzimek über seinen Großvater.
Ernhard Grzimek brachte Afrika in jedes deutsche Wohnzimmer, gewann einen Oscar und sammelte Millionen für den Umweltschutz. Abgesehen davon hatte er mehrere Exzentrizitäten, wie zum Beispiel eine Vorliebe für Whoopee-Kissen.
Die Frage wird oft gefragt, wenn Christian Grzimek seinen Nachnamen ankündigt. Bernhard Grzimek, der Großvater von Christian, starb am 13. März 1987, obwohl er 25 Jahre nach seinem Tod noch als einer der berühmtesten Bürger Deutschlands gilt. Er gilt weithin als Wegbereiter im Bereich des internationalen Wildtierschutzes.
Am 10. Januar 1959 flog Michael Grzimek mit seiner Dornier Do 27, als er mit einem Geier kollidierte. Grzimek verlor die Kontrolle über sein Flugzeug als Folge der Beschädigung eines seiner Flügel, und das Flugzeug stürzte ab und tötete ihn.
Am selben Tag wurde er am Rand des Ngorongoro-Kraters beigesetzt; danach stellte die tansanische Regierung ihm eine Steinpyramide zur Verfügung, die über seinem Grab aufgestellt werden sollte.
Bernhard Grzimek fasste Michael Grzimeks Forschungen zu Tierwanderungen in der Serengeti zusammen und veröffentlichte sie, die zum Zeitpunkt des Absturzes fast abgeschlossen waren. Die Forschungen von Michael Grzimek zu Tierwanderungen in der Serengeti waren zum Zeitpunkt des Absturzes fast abgeschlossen.
Sie waren maßgeblich an der Erweiterung des Serengeti-Nationalparks beteiligt. Außerdem beendete Vater Bernhard die Arbeit an dem Film Serengeti darf nicht sterben, der sowohl beim europäischen als auch beim nordamerikanischen Publikum für Aufsehen sorgen sollte.
Das Bild wurde zu einer weltweiten Sensation und erhielt 1960 als erster deutscher Film einen Oscar. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beendete Michaels Vater Bernhard Grzimek das Buch Serengeti darf nicht sterben.
inspiriert von einem Manuskript über Michaels Werk und Forschungen in der Serengeti, die er während seiner Arbeit in Afrika begann. Es wurde in 23 Sprachen übersetzt und hat eine Auflage von Millionen Exemplaren im Umlauf.

Reply