
Albert Weber Todesanzeige | Albrecht Weber war ein deutscher Amateurfußballer, der sein Land bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Paris vertrat. Er war Mitglied der deutschen Olympiamannschaft und trat in einem Spiel während des Hauptereignisses auf, in dem er im Tor spielte.
Albert Weber war Mitglied des deutschen Fußballkaders, der 1912 an den Olympischen Spielen in Stockholm teilnahm. Er wurde in Leipzig geboren. Der Torwart zog sich beim 1:0-Sieg Deutschlands über Österreich in der ersten WM-Runde eine schwere Verletzung zu.
Als Ersatz wurde der deutsche Stürmer Willi Worpitzky eingesetzt, der mit 5:1 verlor. Da Auswechslungen damals nicht erlaubt waren, musste Deutschland das Spiel mit 10 Spielern beenden.
Weber absolvierte drei Länderspiele und vertrat Deutschland auf nationaler Ebene mit Vorwärts 1890 Berlin. Weber arbeitete hauptberuflich als Schlosser.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft vertritt Deutschland im internationalen Männerfußball. Der Kader trat 1908 erstmals in einem Spiel an und hat insgesamt zehn Länderspiele gewonnen.
Federführend ist der Deutsche Fußball-Bund, der 1900 gegründet wurde.Als Folge der alliierten Besetzung und Teilung wurden zwischen 1949 und 1990 drei separate deutsche Nationalmannschaften von der FIFA anerkannt:
die Mannschaft des DFB, die die Bundesrepublik Deutschland vertrat, die saarländische Mannschaft, die das Saarprotektorat vertrat (1950–1956) und die DDR-Vertreter der Deutschen Demokratischen Republik (1952–1990). Die Aufzeichnungen der letzten beiden wurden mitgeschluckt.
Das aktuelle Team ist eine Vertretung der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurden die offizielle Bezeichnung und der Code “Deutschland FR (BRD)” auf “Deutschland (GER)” reduziert.
Von 1907 bis 1921 war er Mitglied des Berliner Vereins Vorwärts 90, mit dem er 1921 den Brandenburgischen Fußballverband gewann und in der Saison 1920/21 ins Finale der Deutschen Fußball-Bundesliga einzog.
Weber trat bisher in drei Länderspielen für die deutsche Nationalmannschaft auf. Sie wurden alle im Jahr 1912 aufgeführt. Es gibt mehrere bemerkenswerte Beispiele, darunter ein Spiel in der Qualifikationsrunde für die Olympischen Sommerspiele 1912 in Stockholm gegen Österreich, in dem er fünf Tore kassierte.
Am Ende unterlag die Berliner Mannschaft dem 1. FC Nürnberg. Die Mannschaft Blau-Weiß 90 Berlin, für die er von 1927 bis 1930 spielte, ist aus einem Zusammenschluss seines Vereins mit dem Berliner FC Union 1892 hervorgegangen.
Bei internationalen Veranstaltungen war Deutschland mit vier Weltmeistertiteln (1954-1974, 1990, 2014), drei Europameisterschaften (1972-1980, 1996) und einem Konföderationenpokal (in 1994). (2017).
Sie wurden dreimal Vize-Europameister, viermal Weltcup- und viermal EM-Vizemeister und belegten bei vier Weltcups den dritten Platz. 1976 gewann die DDR die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen.

Reply