Horst Chmela Todesursache | Da Horst Chmela ist eine österreichische Liadamocha und Musika gwen, die als Da Horst Chmela auftritt. Der Großteil seiner Liada befindet sich kauma in Weanaliad zuaoadnen. De Sproch vau de Liada ist zan gresstn Teu s Weanarische, und die Liada ist zan gresstn Teu.
1971 mit Liad Ana hat imma des Bummerl in gresstn Eafoig hod da Chmela mit Liad Ana (Ana hot imma de Oarschkoartn). Es gab autobiografische Begebenheiten, die sich in der Geschichte abspielten. Es sind 240 verschiedene Liad-Coverversionen verfügbar und 2,4 Millionen Exemplare von Moi wurden verkauft.

Der Wiener Liedermacher starb im Alter von 82 Jahren. Er schrieb bluesige Wiener Melodien und grausame Werbespots wie “Her with my chickens”, die bis heute populär sind.
Das Leben von Horst Chmela war eine Reise vom Straßenkind zum Straßenkehrer: Aus ärmlicher Erziehung stieg er zur Legende der Wiener Liederwelt auf. Der Musiker ist nach Angaben seines Sohnes am Montag im Alter von 82 Jahren gestorben, so der “Kurier”.
Nach einer Bilderbuchkarriere, in der der am 29. Oktober 1939 geborene Wiener vor allem mit dem Buch “Ana hat das Bummerl” zum Rekord-Milliardär avancierte, ging er zu Ende. Das sechste Kind eines Schuhmachers hatte von Geburt an nicht den gleichen Erfolg.
Horst Chmela ist im Wiener Stadtteil Ottakring aufgewachsen. Die 24 m2 große Wohnung beherbergte insgesamt fünf Personen. “Ich bin ziemlich frei auf der Straße aufgewachsen und wurde dadurch ein echter Wiener Straßentyp.”
Er trat in die Fußstapfen seines Vaters und Bruders, erlernte nach der Schule das Schuhmacherhandwerk und schloss seine Ausbildung 1962 mit der Meisterprüfung ab, was ihn zu einem der damals jüngsten Schuhmachermeister Wiens machte.
Er war vom Rock ‘n’ Roll der 1950er und 1960er Jahre fasziniert und nutzte seine Leidenschaft für das Genre, um seine Karriere als Bandleader der Gruppe The Sunset-Four zu ergänzen. Darüber hinaus sammelte er wertvolles Know-how mit dem Zusammenschluss in den USA. Das Ensemble erreichte 1966 mit der Single Symphony d’amore, die 1966 erschien, den dritten Platz der österreichischen Charts (hinter den Beatles und Pierre Brice). Die Gruppe löste sich 1969 nach einem Jahrzehnt ihres Bestehens auf.
Sein erster großer Hit, Ana hot imma des Bummerl, kam 1971, und es war sein erster großer Triumph (jemand hat immer den Bummer). Es entstand als Ergebnis einer Reihe von Rückschlägen in seinen frühen Jahren als Berufsmusiker. Es gibt 240 verschiedene Covervarianten und 2,4 Millionen Exemplare des Albums wurden verkauft. Als er 1983 die Goldene Verdienstmedaille der Stadt Wien erhielt, wurde sie ihm vom damaligen Bürgermeister Helmut Zilk von Wien überreicht. Am 22. Januar 2002 erhielt er die Goldene Krone der Volksmusik des Österreichischen Rundfunks und Fernsehens (ARD).
Chmela war eine Sängerin, die in Wien lebte und regelmäßig auftrat. Er war Mitglied des Vorstands der Society of Authors, Composers, and Music Publishers. Er war seit 1965 verheiratet und Vater von zwei Kindern. Auch sein Sohn Horst Chmela Junior ist in der Musikbranche tätig.
Chmelas Kunst hatte viele Facetten: zwischen gefühlvollem Doo-Wop und bluesigem Wiener Song, zwischen einfühlsamer Rockballade und grotesker Brutalkomödie à la “Her mit meinem Hennen”, die 1991 an der gesellschaftlichen Peripherie zum Riesenhit wurde , und zwischen einfühlsamer Rockballade und grotesker Brutalkomödie à la “Her mit meinem Hennen (The Gockala is here)”
Horst Chmela Todesursache
Horst Chmela [kʰmela] (* 29. Oktober 1939 in Wien-Ottakring; † 22. November 2021) war ein österreichischer Liedermacher und Musiker. Seine mehr als 350 Lieder sind hauptsächlich dem Wienerlied und der Volksmusik zuzuordnen. Die Sprache seiner Lieder ist überwiegend Wienerisch. Horst Chmela wuchs in Wien-Ottakring auf. In der 24 m² großen Wohnung lebten fünf Personen. „Ich bin ziemlich frei auf der Straße aufgewachsen und so ein richtiger Wiener ‚Straßenjunge‘ geworden.
Horst Chmela Biografie
Wie alt ist Horst Chmela Junior?
Ab 1957 sang Chmela auf seiner Gitarre Coversongs von Künstlern wie Elvis Presley, Fats Domino und Jerry Lewis und trat mit seiner ersten Band, den Blue Gamblers, schnell in Wiener Jugendklubs auf. Der Tod von Horst Chmela ereignete sich am 22. November 2021 im Alter von 83 Jahren.
Wo lebt Horst Chmela?
In dem Zimmer seiner Wohnung in Wien-Floridsdorf, wo man Papiere eines abenteuerlichen Schaffenslebens liest, hängen drei Gold- und zwei Platinscheiben an der Wand. Den meisten Menschen in Österreich ist Chmela ein Begriff, da er der Autor des Liedes „Ana hat immer des Bummerl“ ist.
Horst Chmela, ein Wiener Liedsänger, dessen Lied “Einer hat immer das Bummerl” (eigentlich: “Ana hat immer das Bummerl”) zum Kulturdenkmal wurde, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er ist heute, Montag, verstorben. Dies wurde dem KURIER von seinem dort anwesenden Sohn Horst Chmela Jr. bestätigt.
Chmela wurde am 29. Oktober 1939 in Wien, Österreich, geboren und begann 1958 professionell als Musiker zu spielen. Nach der Gründung seiner Band (“The Sunset Four”) und aufgrund der hohen Qualität ihrer Musik, Später wurde er Musikprofi und in der Musikszene Österreichs, der Schweiz und Deutschlands bekannt.
Laut seiner offiziellen Website schrieb er das Lied, das 1970 zu seinem größten Erfolg werden sollte, um “einige Enttäuschungen und Ärger von seiner Brust zu nehmen”.