Wieland Backes Krankheit

Wieland Backes Krankheit
Wieland Backes Krankheit

Wieland Backes Krankheit | Neben der jahrzehntelangen Gestaltung des SWR-Fernsehmoderators moderierte Wieland Backes 27 Jahre lang das Nachtcafé und das Ratespiel „Ich trage einen berühmten Namen“ bis vor wenigen Jahren. Pünktlich zu seinem 75. Geburtstag, der schnell näher rückte, schrieb er seine Memoiren und veröffentlichte seinen Parkinson-Zustand.

Backes’ Eltern waren rumänische Deutsche, die das Banat verlassen hatten und zum Zeitpunkt von Backes’ Geburt beide Schulleiter waren. Er wurde 1946 in Feldbach, Österreich, als sechstes und jüngstes von sechs Kindern geboren und wuchs im Umland von Stuttgart auf. Mit 16 Jahren drehte er seinen ersten Kurzspielfilm, einige Jahre später stand er als Moderator bei Schulveranstaltungen auf der Bühne.

Von 1968 bis 1972 studierte er Chemie und Geographie an der Universität Stuttgart. Nach dem Staatsexamen unternahm die Kandidatin eine Forschungsreise in die Republik Irland. Backes wurde der Grad Dr. rer. nat. 1978 Promotion zum Thema Planung und Entwicklung im mittleren Neckarraum.

Bettina Backes ist seine Frau, mit der er drei Kinder hat. Backes ist Rechtsanwalt. Wieland Backes ist ein deutscher Fernsehjournalist und Moderator, der in der Unterhaltungsbranche arbeitet. Er ist Gründer und Moderator der SWR-Chatshow Nachtcafé, die jeden Donnerstag um 21 Uhr ausgestrahlt wird.

Er war Juror in der Ratespielshow I Have a Big Name. Ehrenamtlich leitet er das “Institut für Moderation” (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und betreut dort die Ausbildung junger Moderatoren.

Wieland Backes, der Moderator, ist 75 Jahre alt. Wenige Tage vor seinem Geburtstag spricht der “final level talker” offen und ehrlich über seine Parkinson-Krankheit.

Wieland Backes Krankheit

Bei Wieland Backes, einem bekannten Fernsehsender, wurde 2013 Parkinson diagnostiziert. Er hielt es zunächst geheim, aber im Laufe der Zeit begann er, es mit seiner Familie und seinen Freunden zu teilen. Dann kam der unvermeidliche Moment, in dem er sich von der allgemeinen Audienz verabschieden musste. In einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung gesteht er, die Krankheit seither so gut wie möglich zu bewältigen.

„Ich habe nicht die Absicht, mir von der Parkinson-Erkrankung das Leben ruinieren zu lassen“, sagt der ehemalige Moderator der SWR-Sendung „Nachtcafé“ zu anderen Erkrankten. Wie er der Stuttgarter Zeitung sagte, “reagieren Sie auf die Umstände, wie sie sich darstellen.”

Seine berufliche Laufbahn begann Backes 1973 als Praktikant und später als freier Mitarbeiter beim Süddeutschen Rundfunk (SDR) in Berlin. Seit 1975 moderiert er das Programm des Fernsehsenders. Während seiner Zeit bei der Baden-Württembergischen Abendschau arbeitete er als Reporter, Redakteur und Moderator und war von 1982 bis 1987 Chefredakteur dieser Zeitschrift.

Als Teil der neuen Unterhaltungsinformationsabteilung des SDR, die später zur journalistischen Unterhaltungsabteilung des SWR wurde, gründete Backes 1987 eine neue Abteilung namens Unterhaltungsinformationsabteilung.

In den Jahren zuvor war er an der Entwicklung journalistischer Studioshows mit Unterhaltungskomponente beteiligt.

Auf Basis seines Konzepts startete Südwest 3 1978 die Fernsehserie Werkstatt, 1981 ging der erste Themen-Talk zum Thema Karriere (ARD / SDR) auf Sendung, Backes als Co-Moderator und Redakteur , die beide von Backes produziert wurden. Der Kabarettist Mathias Richling, seine erste aktuelle Fernsehsatire, wurde 1982 von ihm und seiner Frau gegründet.

Wieland Backes Krankheit
Wieland Backes Krankheit