Alan Lancaster Krankheit

Alan Lancaster Krankheit
Alan Lancaster Krankheit

Alan Lancaster Krankheit | “Alan leidet seit vielen Jahren an Multipler Sklerose”, heißt es in der Erklärung und fügt hinzu, dass er trotz seines Zustands in den Jahren 2013 und 2014 eine Reihe von Konzerten mit der Originalbesetzung geben konnte. “Ich war schockiert und traurig, als ich das hörte von Alans Tod”, sagte Status-quo-Sänger Francis Rossi (72).

Alan Lancaster ist im Alter von 72 Jahren gestorben, so sein langjähriger Freund Craig Bennett, der den Tod des ehemaligen “Status Quo”-Bassisten in einem Facebook-Post bestätigte. Lancaster war Gründungsmitglied der Rockband “Status Quo” und wurde vor allem für seine Arbeit mit der Band bekannt.

“Es macht mich traurig, den Tod von Alan Lancaster bestätigen zu müssen”, heißt es in der Erklärung. Alan Lancaster soll nach langer Krankheit zu Hause bei seiner Familie in Sydney, Australien, gestorben sein. Sein Kumpel bezeichnete ihn in seinem Nachruf als den “Gitarrengott”. Als Todesursache wurde Multiple Sklerose festgestellt.

Neben seiner Tätigkeit als Gründungsmitglied der Rockband Status Quo von 1967 bis 1985 trat Alan Charles Lancaster auch als Solokünstler auf. 2013 und 2014 war er für kurze Zeit Mitglied der Band.

Darüber hinaus war er einer der Leadsänger auf Alben und Live-Konzerten und übernahm die Hauptrollen bei Songs wie “Backwater”, “Is There a Better Way?” “Bye Bye Johnny” und “High Flyer”. Er trug auch zum Songwriting anderer Songs wie „Backwater“ und „Is There a Better Way?“ bei.

Alan Lancaster und sein damaliger Schulkamerad Francis Rossi gründeten die Gruppe im Jahr 1962. Sein letzter Auftritt als Vollzeitmitglied von Status Quo fand am 13. Juli 1985 im Wembley-Stadion im Rahmen der Live-Aid-Konzertreihe statt. Im März 2013 traf er sich mit seinen ehemaligen Bandkollegen zu einer Reihe von „Frantic Four“-Konzerten in Großbritannien, die im Voraus ausverkauft waren.

Ein enger Freund des Musikers, Craig Bennett, ein Journalist und enger Freund des Musikers, bestätigte die tragischen Nachrichten im Namen des Musikers. “Es treibt mir Tränen in die Augen, Ihnen mitzuteilen, dass Alan Lancaster verstorben ist”, schrieb er auf seiner Facebook-Seite. Alan starb im Alter von 72 Jahren mit seiner Familie in Sydney, Australien.

Todesursache war seine seit einiger Zeit bestehende Multiple-Sklerose-Erkrankung. Trotz der eingeschränkten Mobilität, die die Bedingung auferlegte, konnte der Bassist trotz seiner Krankheit an bedeutenden Reunion-Touren mit seinen Bandkollegen teilnehmen.

Alan Lancaster Krankheit

“Er trat furchtlos vor Tausenden von Fans auf und genoss die Gelegenheit, mit seiner Band und der hingebungsvollen Quo Army wieder vereint zu sein”, schloss Craig. Alans letzter Auftritt fand 2014 statt.

Alan Lancaster hinterlässt seine Frau Dayle, mit der er seit 1978 verheiratet ist, seine drei Kinder Alan Jr., Toni und David sowie fünf Enkelkinder. Alan Lancaster ist von seinen Eltern gestorben, die 1978 gestorben sind. “Unsere Herzen sind zerrissen.

Alan war ein loyaler und liebevoller Ehepartner, Vater und Großvater mit einem brillanten, trockenen Humor. Er war auch ein wunderbarer Vater und Großvater. “Seine Familie war schon immer sein größter Schatz”, sagte Dayle Lancaster, die hinterbliebene Witwe des Musikers, nach dem Tod des Musikers.

Als er vom Tod seines ehemaligen Bandkollegen erfuhr, kommentierte Quo-Sänger Francis Rossi: “Wir waren jahrelang Freunde und Kollegen und hatten gemeinsam mit Rick Parfitt und John Coughlan einen wunderbaren Erfolg als” Frantic Four”. Der Klang und der phänomenale Erfolg des Status Quo in den 1960er und 1970er Jahren waren größtenteils auf Alans Beiträge zurückzuführen.

Lancaster lernte den zukünftigen Status Quo-Sänger und Gitarristen Francis Rossi kennen und freundete sich mit ihm an, als er 1962 die Sedgehill-Gesamtschule besuchte, als beide im Schulorchester spielten.

Die Scorpions wurden von dem Paar mit ihren Klassenkameraden Alan Key (Schlagzeug) und Jess Jaworski (Keyboards) kreiert. Ihre erste Show spielten sie im Samuel Jones Sports Club in Dulwich, wo sie einander vorgestellt wurden.

Ein Manager, Pat Barlow, wandte sich nach einem weiteren Auftritt im Sportclub an die Band, und Lancasters Mutter stimmte zu, ihm die Leitung der Gruppe zu erlauben.

Die Band wurde nach dem Schlagzeuger John Coghlan in The Specters umbenannt, der zuvor bei den Air Cadets gespielt hatte und später der Quo beitreten sollte. “Wir waren absolute Neulinge”, sagte Lancaster. “Keiner von uns konnte alleine eine Note spielen, aber wir waren großartig, wenn wir zusammengearbeitet haben.”

Es war 1965, als die Specters in einem Butlins-Feriencamp in Minehead auftraten, wo sie ihr eigenes Material schrieben und Live-Acts aufführten. An diesem Ort trafen sie den zukünftigen Quo-Gitarristen Rick Parfitt, der als Teil eines Kabaretts namens “The Highlights” auftrat.

Aufgrund ihrer Freundschaft mit Parfitt beschloss die Band, bei zukünftigen Projekten mit ihm zusammenzuarbeiten. Während ihres Fünfjahresvertrags bei Piccadilly Records veröffentlichten The Specters drei Singles, von denen keine die Spitze der Charts erreichte. Nach ihrer Umarmung der Psychedelie änderte die Gruppe ihren Namen noch einmal, diesmal in “Traffic Jam”.

Alan Lancaster Krankheit
Alan Lancaster Krankheit