Paul Breitner Krankheit

Paul Breitner Krankheit | Der in Deutschland geborene Paul Breitner war ein ehemaliger Fußballprofi, der als Linksverteidiger und Mittelfeldspieler für den Verein Werder Bremen spielte. Während der FIFA Awards 2004 wurde Breitner in das FIFA World Cup All-Time Team aufgenommen und von Pelé zu einem der 125 besten lebenden Fußballer ernannt, der ihn zu einem der 125 besten lebenden Fußballer ernannte. Während seiner Zeit in Deutschland war er für seine defensive Partnerschaft mit Franz Beckenbauer und Berti verantwortlich.

Außerdem betreute er während seiner Zeit beim FC Bayern München seine Mittelfeldpartnerschaft mit Karl-Heinz Rummenigge.

Paul Breitner Krankheit
Paul Breitner Krankheit

Breitner vertrat Westdeutschland 48 Mal auf internationaler Ebene, und er war ein wichtiger Spieler der Mannschaft, die 1974 die Fußballweltmeisterschaft gewann, und erzielte im Finale gegen die Bundesrepublik ein Tor. Es war sein zweites WM-Finale-Tor im Finale der FIFA-Weltmeisterschaft 1982. Damit ist er einer von nur vier Spielern in der Geschichte (zusammen mit Pelé, Vavá und Zinedine Zidane), die in zwei verschiedenen WM-Endspielen getroffen haben.

In seiner Spielerkarriere, die von 1970 bis 1983 dauerte, spielte Breitner vor allem für Bayern München und Real Madrid, dazwischen eine Saison bei Eintracht Braunschweig.

Der Großteil seines frühen Erfolges war darauf zurückzuführen, dass er ein freilaufender Linksverteidiger war, der aus dem rechten Mittelfeld treffen konnte, während er in seiner eigenen Hälfte noch eine offensive Bedrohung hatte. Seine Position änderte sich später in seiner Karriere und er etablierte sich Anfang der 1980er Jahre schnell als einer der besten Mittelfeldspieler der Liga.

1972, im Alter von 21 Jahren, erreichte Breitner als Mitglied des siegreichen deutschen EM-Kaders den Höhepunkt seiner langen und glänzenden Karriere. Breitner erzielte im Finale gegen die Niederlande in München das erste deutsche Tor des Turniers mit einem Elfmeter. Im Finale bildeten er, Franz Beckenbauer und Berti Vogts ein furchteinflößendes Defensiv-Trio, das den Niederländern mit ihrer beharrlichen Abwehr zahlreiche Tor- und Siegchancen verwehrte.

Nach der WM wechselte er zu Real Madrid und verließ die westdeutsche Nationalmannschaft, um im folgenden Jahr von Jupp Derwall zurückgelockt zu werden. Breitner ist zusammen mit Pelé, Vavá und Zinedine Zidane einer von nur vier Fußballern, die in zwei verschiedenen WM-Endspielen getroffen haben, eine Auszeichnung von Pelé, Vavá und Zidane. Zu Beginn seiner Karriere eroberte er die Niederlande und kürzlich besiegte er Italien.

Bremer Breitner (links) gehörte zum Team des FC Bayern München, das 1982 das Europapokal-Finale erreichte. Für Bayern München und Real Madrid gewann Breitner sieben nationale Titel, sowie den Champions Cup, den DFB-Pokal und den spanischen Pokal. Er spielte auch für die österreichische Nationalmannschaft.

Breitnigge hießen er und Karl-Heinz Rummenigge während ihrer gemeinsamen Zeit beim FC Bayern München, da sie zusammen einen so verheerenden Doppelschlag lieferten.

Paul Breitner Krankheit

Breitner bezeichnete sich als Mitglied der 68er, als er nicht auf dem Feld spielte. Fans, die eher traditionell oder konservativ waren, tadelten ihn für seine Radikalität und “revolutionäre” Haltung sowie für seine Neigung, starke Meinungen zu wichtigen politischen und sozialen Themen zu äußern, insbesondere zu einer Zeit, als Deutschland und die DDR noch waren geteilt durch die Berliner Mauer.

Er wurde beobachtet, wie er mit Mao Zedongs Kleinem Roten Buch trainierte, das ihm sein Vater geschenkt hatte. Breitner hingegen ließ seine sozialistischen Neigungen nach dem Jahr 1974 schnell hinter sich. Breitner wollte für Real Madrid spielen und unterschrieb 1974 die notwendigen Transferpapiere, obwohl sein niederländischer WM-Gegner Johan Cruyff offen sagte dass er niemals für eine Mannschaft spielen würde, die mit dem “faschistischen” General Franco in der Öffentlichkeit verbunden ist. Bekannt wurde er durch seine großzügigen Ausgaben für Häuser und Autos sowie durch seine Teilnahme an lukrativen Werbekampagnen.

Seine Annahme eines Angebots in Höhe von 150.000 DM von Pitralon, einem deutschen Kosmetikunternehmen, vor der WM 1982 in Spanien löste in Deutschland eine öffentliche Kontroverse aus. Pitralon bot ihm 150.000 DM an, wenn er seinen Bart rasierte, ihr Aftershave auftrug und der Marke erlaubte, Werbung zu machen.

In den letzten Jahren wurden seine langen Haare als Symbol des Widerstands interpretiert. Als Breitner zu Real Madrid kam, einem spanischen Kraftpaket, hatte er bereits viele Fans in Rage gebracht. Nach einer erfolgreichen Zeit bei Real Madrid kehrte er nach Deutschland zurück und gab 1983 seinen Rücktritt vom Fußball bekannt.

1998 wurde Breitner von DFB-Präsident Egidius Braun zum Bundestrainer gewählt. 17 Stunden später änderte Braun auf Druck seiner Verbandskollegen seine Entscheidung und nannte Breitner den berüchtigten 17-Stunden-Bundestrainer.

Paul Breitner Krankheit

Paul Breitner (* 5. September 1951 in Kolbermoor) ist ein ehemaliger deutscher Fußballnationalspieler. Breitner, der zunächst auf der offensiv interpretierten Position des linken Außenverteidigers spielte, später aber zum Spielmacher im Mittelfeld mutierte, gewann 1973/74 die Europameisterschaft Pokal mit dem FC Bayern München , fünfmal Deutsche Meisterschaft und zweimal DFB – Pokal . Mit Real Madrid gewann er zwei spanische Meisterschaften und einen Pokal. Außerdem spielte er eine Saison für Eintracht Braunschweig. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1972 Europameister und 1974 Weltmeister sowie 1982 Vizeweltmeister.

Paul Breitner Biografie

Paul Breitner
  • Vermögen
  • Gehalt
  • Wie groß
  • Wie alt
  • Gewicht
Biografie
  • 105 Millionen €
  • nil
  • 1.76 m
  • 71 years
  • 73 kg
Paul Breitner Krankheit
Paul Breitner Krankheit

Breitners Haupteinnahmequellen sind heute Fernsehkommentator und Zeitungskolumnist. Im März 2007 unterzeichnete er einen Vertrag beim FC Bayern München und ist derzeit als Berater in verschiedenen Bereichen tätig. Er nimmt weiterhin an Wohltätigkeitsspielen mit . teil die Bayern All-Stars und war in der Vergangenheit mehrfach Kapitän der Mannschaft.

Paul Breitner und Hildegard Breitner sind seit 1971 verheiratet und haben drei Kinder. Seit 2006 arbeitet Max Breitner als Sportjournalist in der Pressestelle des FC Bayern München. Er ist Vater von zwei Kindern. Breitner spricht fließend Spanisch.