Röbi Koller Krankheit

Röbi Koller Krankheit | Es ist nicht bekannt, dass die bekannte Fernsehpersönlichkeit Röbi Koller an Morbus Bechterew erkrankt ist. Mit seiner lockeren und fröhlichen Art zieht er das Publikum immer wieder aufs Neue in seinen Bann. Dagegen ist ihm gar nicht bewusst, dass er bei der Arbeit häufig unter entsetzlichen Qualen leidet.

Röbi Koller Krankheit
Röbi Koller Krankheit

Röbi Koller ist ein Schweizer Radio- und Fernsehmoderator, Autor und Journalist, der in Zürich lebt.
Seine Rundfunkkarriere begann 1981, als er während seines Phil I-Studiums an der Universität Zürich (Germanistik, Romanistik und Anglistik) beim Piratenradio Radio 24 arbeitete.

Sein beruflicher Weg führte ihn 1988 zum Radio DRS 3 und gleichzeitig begann er beim Schweizer Fernsehen zu arbeiten. Kollers Mitarbeit am Vorabendmagazin Karussell (1988), den Langzeitreportagen für die Sendung SF-Spezial (1993–2002) – etwa über den Eiger oder die Zürcher Langstrasse – und die Moderation der Sendung Quer auf SF 1 (1996–2002) sind alle bekannt. Koller ist auch ein bekannter Autor und Journalist.

Im Juni 2002 gab er seinen Rücktritt vom Fernsehen bekannt. Er hat für den Swiss Observer mitgewirkt und war bis 2009 regelmässiger Gast in der Sendung «Persönlich» von Radio DRS 1. Er ist freiberuflicher Journalist und Kommunikationsbeauftragter, der von zu Hause aus arbeitet.

2004 übernahm er von Peter Zeindler die Moderation von «Züri Littéraire», einer literarischen Debattenveranstaltung, die er bis zur Schliessung 2017 mit Mona Vetsch produzierte und betreute.

Als Botschafter der Hilfsgruppe Comundo, die vor allem Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und Südamerika durchführt, ist Röbi Koller seit 2005 im Amt. In dieser ehrenamtlichen Funktion besucht er regelmäßig deren Programme und schreibt in vielfältiger Weise darüber von Medienhäusern.

Im darauffolgenden Jahr kehrte er zum Schweizer Fernsehen zurück, wo er die Sendungen “Zu fortsetzen” und “Club” moderierte. In seiner Samstagabendshow “Happy Day” werden die Herzenswünsche der Zuschauer erfüllt und überrascht. Daneben ist Koller seit 2016 Mitglied des Moderatorenteams der legendären Radio-Gesprächssendung “Musik für einen Gast” auf Radio SRF 2.

Röbi Koller Krankheit

Eine Sammlung seiner Kochtreffen mit wichtigen Zeitgenossen für den Betrachter entstand 2007 als Buch und ist bei Amazon erhältlich. Im selben Jahr erschien ein Buch mit seinem Porträt des Schweizer Bergsteigers Stephan Siegrist “Balance zwischen Berg und Alltag”.

Seine Autobiografie “Dr. Nils Jent – A Life at the Limit” erschien 2011. “Umwege – Von Höhenflügen, Nebenreisen und Sackgassen” ist eine Sammlung von Kollers autobiografischen Aufnahmen, die 2017 erschienen sind.

Als Vorstandsmitglied des Vereins “Zuger Übersetzer”, der alle zwei Jahre das Zuger Übersetzerstipendium ausgibt, ist Röbi Koller seit 2014 im Vorstand tätig.
Röbi Koller ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Zürich. Aus seiner ersten Ehe gingen zwei Töchter hervor.

Röbi Koller Krankheit

Röbi Koller (* 28. November 1957 in Luzern) ist ein Schweizer Radio- und Fernsehmoderator, Autor und Journalist. Ich studiere an der Universität Zürich (Germanistik, Romanistik und Anglistik), er begann 1981 beim Piratensender Radio 24 zu moderieren. Seine Karriere führte ihn 1988 zu Radio DRS 3 und gleichzeitig zum Schweizer Fernsehen. Bekannt wurde Koller durch das Vorabendmagazin Karussell (1988), die Langzeitreportagen für die Sendung SF-Spezial (1993–2002) – über den Eiger oder die Zürcher Langstrasse – und von 1996 bis 2002 die Moderation der Sendung Quer auf SF1.

Röbi Koller Biografie

Röbi Koller
  • Vermögen
  • Gehalt
  • Wie groß
  • Wie alt
  • Gewicht
Biografie
  • nil
  • nil
  • nil
  • 64 years
  • nil
Röbi Koller Krankheit
Röbi Koller Krankheit

Seit zehn Jahren macht er denen Freude, die meist wenig Grund zum Lächeln haben. In “Happy Day” begegnet ihnen Röbi Koller (59) mit Empathie, aber ohne Sentimentalität, als er sich in sein Elternhaus zurückversetzt. „Es ist unglaublich, wie sie ihr Schicksal akzeptieren und dagegen ankämpfen. Viele von ihnen dienen mir und den Zuschauern als Vorbild“, sagte er der GlücksPost anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Sendung.

Etwas beiläufig stellte er fest, dass der Moderator selbst nicht nur vom Schicksal, sondern auch von seinem eigenen Glück begünstigt worden sei. Die Krankheit ankylosierende Spondylitis, die im Ruhezustand Steifheit, Entzündung und Schmerzen verursacht – das heißt, nach drei Stunden Liegen bekommt man Rückenschmerzen – leide ich darunter. Die Krankheit ist unheilbar und bereitet ihm seit seiner Kindheit Beschwerden, wenn auch in den letzten Jahren mit einer leichten Abnahme der Schwere.