Gudrun Landgrebe Vermögen

Gudrun Landgrebe Vermögen-Gudrun Landgrebe ist eine deutsche Schauspielerin, die in mehreren Filmen mitgewirkt hat. Ihr internationaler Durchbruch gelang 1983 mit der Darstellung der Eva in Robert van Ackerens Film Die Edelhure. Die Frau, die in Flammen aufging.

Gudrun Landgrebe wurde im Juni 1950 in Göttingen als Tochter mehrerer Regierungsangestellter geboren. Bochum war der Ort, an dem sie ihre Kindheit und Jugend verbrachte.

Gudrun Landgrebe Vermögen
Gudrun Landgrebe Vermögen

Von 1968 bis 1971 war sie Schülerin an der Keller Schauspielschule in Düsseldorf.

1971 gab Landgrebe nach Abschluss der Schauspielausbildung ihr Bühnendebüt in Joachim Jomeyers Stück Die phantastische Geschichte des Kim Van Dong am Stadttheater Bielefeld.

Danach arbeitete sie an verschiedenen deutschen Bühnen, darunter 1972 an der Badischen Landesbühne Bruchsal, 1973 am Städtebundtheater Hof, 1974 am Landestheater Detmold, 1975 an den Kreuzgangspielen Feuchtwangen und 1976 am Stadttheater Pforzheim. (1975). Von 1977 bis 1981 war sie festes Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Dortmund, wo sie die Partien der Helen in Joseph Kesselrings Arsen und Spitzenhäubchen, Nina in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen, Leni in Dön von Horváths Italienischer Nacht, Marie in Ferenc Molnárs Liliom, Tochter Hassenreuter in Gerhart Hauptmanns Die Rat

In Hans Magnus Enzensbergers Bühnenbild für das Essener Stadttheater trat im Januar 1992 erstmals ein gastierter Landgrebe auf. Die Tochter des Windes

In Peter F. Bringmanns Aufforderung zum Tanz gab Landgrebe im Alter von 27 Jahren ihr Spielfilmdebüt, in dem sie die Rollen der Friseurin Ulla und der Geliebten von Theo Gromberg spielte, die beide von Marius Müller-Westernhagen gespielt wurden sein Filmdebüt.

1982 erschien Dabbel Trabbel, ihre erste Hauptrolle in einem Spielfilm. Sie vertrat ein junges Akademikerehepaar an der Seite von Jochen Schroeder.

1983 wurde sie als Edelhure Eva in Robert van Ackerens Film Die flambierte Frau besetzt, in dem sie als Nebenfigur auftrat. Mit dieser Funktion haben Sie maßgeblich zum internationalen Durchbruch beigetragen.

1984 spielte sie die Titelrolle der Marianne Bachmeier (im Film Marianne Grünwald) in Burkhard Driests Annas Mutter, in der sie im gleichnamigen Gerichtssaal den Mord an ihrer Tochter erschlug. In Edgar Reitzs Hunsrücksaga Heimat – Eine deutsche Chronik (1984) verkörperte sie Hermann Simon, die Hauptfigur, die von Peter Harting gespielt wurde, als Hermanns große Liebe.

Gudrun Landgrebe Vermögen

Gudrun Landgrebe (* 20. Juni 1950 in Göttingen) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihren internationalen Durchbruch hatte sie 1983 durch die Darstellung der Edelhure Eva in Robert van Ackerens Die flambierte Frau. Gudrun Landgrebe wurde im Juni 1950 als Tochter eines Beamtenehepaares in Göttingen geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Bochum. Von 1968 bis 1971 besuchte sie die Schauspielschule Keller in Köln.

Gudrun Landgrebe Biografie

Gudrun Landgrebe
  • Vermögen
  • Gehalt
  • Wie groß
  • Wie alt
  • Gewicht
Biografie
  • nil
  • nil
  • 1.61 m
  • 72 years
  • nil

Was macht Gudrun Landgrebe heute?

Gudrun Landgrebe engagiert sich in sozialen Projekten. Sie übernahm eine Patenschaft in Chile, unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk und war Botschafterin der Brustkrebs-Aufklärungskampagne.

Gudrun Landgrebe Vermögen
Gudrun Landgrebe Vermögen

In Hans-Christoph Blumenbergs Filmdrama Tausend Augen (1984) spielte sie zusammen mit Barbara Rudnik und Armin Mueller-Stahl die ruchlose Stripperin namens Lohmann, die von der Polizei verfolgt wird. Unter der Regie von István Szabó trat sie in dem Film Oberst Redl (1985) als Baronesse Katalin Kubinyi auf, die damals auch das aktuelle Liebesinteresse der Titelfigur (Klaus Maria Brandauer) war.

In dem deutsch-italienischen Film Passionen (1985) verliebten sie sich mit ihrem Mann, der die Diplomatin Louise von Hollendorf spielte, in die junge japanische Schauspielerin Mitsuko Matsugae, die sie auf einer diplomatischen Mission in Rom (Mio Takaki) kennenlernten.