
Elodea creme preis-Leipzig. Mit dem dritten Preis beim „Leipziger Ideenwettbewerb für Existenzgründer – LIFE“ wurden Yvonne Köster und Andreas Zehnsdorf vom Umwelt- und Biotechnologischen Forschungszentrum des UFZ für ihre Leistungen ausgezeichnet.
Als erstes Produkt einer erhofften erfolgreichen Naturkosmetiklinie mit Wirkstoffen aus der Wasserpflanze Elodea nuttallii stellten sie eine Tagescreme für die anspruchsvolle Haut vor.
Es ist eine pflanzliche Formulierung mit Inhaltsstoffen, die zur Erhaltung eines gesunden Hautbildes beitragen sollen. Die Elodea-Pflegeserie wurde in Zusammenarbeit mit der Chemikerin Dr. Friederike Fellmer und dem Designstudenten Denis Rockmann entwickelt. Die Elodea-Tagescreme soll 2013 die Marktspitze erreichen.
Die Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii), die ihren Ursprung in Nordamerika hat und sich in ganz Europa verbreitet hat, ist in den letzten Jahren in vielen Seen und Flüssen im ganzen Land zu einem ernsten Problem geworden.
Durch die rasante Zunahme ihrer Zahl sind die Flachwasserbereiche der Seen sowie die langsam fließenden oder stehenden Bereiche der Flüsse in kurzer Zeit vollständig zugewachsen. Unzugängliche Pflanzenteppiche für Schwimmer und Bootsfahrer beeinträchtigen die Freizeitaktivitäten und können künftig andere Nutzungen in der Umgebung verhindern.
Daher sucht das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) nach neuen Lösungen für dieses Umweltproblem. „Durch die Zusammenarbeit mit der Salbenmanufaktur Beti Lue haben wir einen Weg gefunden, die wertvollen Inhaltsstoffe (Vitamin A, Spurenelemente, Chlorophyll) aus der Elodea-Pflanze so zu extrahieren, dass sie in Naturkosmetik, beispielsweise als tägliche Feuchtigkeitscreme, verwendet werden können “, erklärt Yvonne Köster, die Köpfe hinter dem Konzept.

Es waren insgesamt sechs für die sechs. Beim Leipziger Ideenwettbewerb für Existenzgründer (LIFE) sind über 40 Einreichungen eingegangen, die berücksichtigt werden.
Ihr öffentliches Debüt gaben die Finalisten am 28. Februar im KUBUS des UFZ. Unterstützt wird der Ideenwettbewerb von verschiedenen Stipendiaten, Preisgebern und Sponsoren, die gemeinsam für einen erneuten erfolgreichen Abschluss des Wettbewerbs gesorgt haben.
Anschließend wurden alle Ideen nach verschiedenen Kriterien bewertet und eine Jury wählte die drei besten Ideen aus.